In einer digital vernetzten Welt stehen kleine und mittlere Unternehmen vor besonderen Herausforderungen bei der globalen Expansion. ASUS Business unterstützt sie mit praktischen, KI-gestützten Tools und verlässlicher Hardware, die speziell auf die Anforderungen des modernen Arbeitsalltags ausgelegt sind.
Consulteer InCyber vereint modernste Technologie mit Schweizer Werten und einem menschenzentrierten Ansatz. Diesen Herbst laden sie zum SASE Demo Breakfast in Zürich und Bern ein.
Unternehmen in der DACH-Region schliessen am häufigsten Cyberversicherungen ab, wie der Cyber Insurance Report 2025 von Arctic Wolf zeigt. Gleichzeitig finden in dieser Region weltweit die meisten Ransomware-Angriffe statt.
Der Bundesrat verschärft die Regeln für elektronische Signaturen: Widerrufsinformationen zu Zertifikaten müssen künftig elf Jahre online bleiben. Damit sollen digitale Signaturen langfristig zuverlässiger werden.
ISC2 bringt die ISSAP-, ISSEP- und ISSMP-Zertifizierungen auf den aktuellen Stand. Die Zertifizierungen beinhalten nun neue Prüfungsrichtlinien und ein KI-gestütztes Training für Cybersicherheitsexperten.
Die Kantonspolizei Zürich warnt vor einer neuen Betrugswelle mit gefälschten KI-Trading-Plattformen. Kriminelle täuschen automatisierten Handel mit Kryptowährungen vor, um an persönliche Daten und Geld ihrer Opfer zu gelangen.
Urs Weber übernimmt Anfang September 2025 die Chefposition des St. Galler Softwareunternehmens Sorba EDV. Er folgt auf die bisherige interimistische operative Führung, bestehend aus der Teamleitung der Firma. Diese führte seit der Akquisition der Sorba im Jahr 2024 durch die Systabuild Software Group die Geschäfte des Unternehmens.
Sicherheitsforschende haben in Lenovos KI-Chatbot "Lena" eine kritische XSS-Schwachstelle entdeckt. Mit einem einzigen Prompt könnten Angreifer schädlichen Code einschleusen und sensible Daten stehlen.
Im Seminarhotel Bocken in Horgen ist die 13. Netzmedien Sommer Party über die Bühne gegangen. Dem Regen zum Trotz kamen rund 450 Gäste aus der Schweizer ICT-Branche zusammen – zum Netzwerken, Feiern und zum Wettrennen auf dem virtuellen Salzburgring.
Google hat vier neue Smartphones vorgestellt: das Pixel 10, Pixel 10 Pro und 10 Pro XL sowie das faltbare Pixel 10 Pro Fold. Alle Modelle treibt der neue Tensor-G5-Chip an, der KI-Funktionen direkt auf dem Gerät ausführt. Die Pro-Modelle erhalten zudem einen besseren Zoom.
Mit einem neuen Gesetz zur Cyberresilienz will der Bundesrat die Sicherheit digitaler Produkte erhöhen. Die bis Herbst 2026 geplante Vorlage soll eine Gesetzgebung schaffen, die sich am EU-Recht orientiert und Unternehmen möglichst wenig belastet.
Die Schweizer Wirtschafts- und Informatikschule HSO bringt 600 Studierende nach Barcelona zum grössten Bildungshackathon Europas. Vom 1. bis 4. September entwickeln die Teilnehmenden innovative Lösungen für Geschäftsherausforderungen von Cupra.
Forschende der EPFL haben zusammen mit Kollegen aus Deutschland eine Methode entwickelt, um Propaganda-Accounts auf Telegram zu identifizieren. Das Verfahren basiert auf Analysen von Kommentarmustern und erreicht eine Trefferquote von 97,6 Prozent.
Schweizer Firmen sind stark von US-Technologie abhängig: 68 Prozent der hiesigen Firmen beziehen ihre E-Mails über Anbieter aus den USA. Vor allem kleine Unternehmen und bestimmte Branchen wie Immobilien, Einzelhandel oder Nahrungsmittel sind laut einer Studie von Proton betroffen.
Alibaba Cloud hat die KI-Plattform "Model Studio: Exclusive" vorgestellt. Sie soll etwa Unternehmen aus der Finanz- oder Gesundheitsbranche ermöglichen, eigene KI-Anwendungen zu betreiben.
Trend Micro stellt eine KI-gestützte SIEM-Lösung vor. Sie soll typische Herausforderungen klassischer SIEM-Systeme wie manuelle Konfiguration und Alarmflut adressieren und dazu dienen, Security Operations zu automatisieren.
Mit einer neuen Digitalstrategie will die jurassische Regierung die Transformation der Verwaltung beschleunigen und die Erwartung der Bürger besser erfüllen. In der Strategie definiert der Kanton drei Schwerpunkte.
Cyberkriminelle manipulieren KI-Übersichten bei Google und ChatGPT, um betrügerische Telefonnummern unter den Namen echter Unternehmen zu verbreiten. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung einer Betrugsmasche, die bereits seit Jahrzehnten bekannt ist.
Die Zürcher Agentur Allink ist neu Mitglied von Leading Swiss Agencies (LSA), dem Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz. Allink wurde 2005 gegründet und beschäftigt mittlerweile rund 30 Mitarbeitende.
Die Swisscom verlagert ihre Angebote im Bereich Videosicherheit in eine neue Tochterfirma namens Swisscom Secure Vision. Sie entsteht aus der Fusion des Geschäftsbereichs Secure & Intelligent Spaces von Swisscom Broadcast mit der auf Video- und Sicherheitslösungen spezialisierten Firma Audio‑Video G+M.