Das auf digitale PKI-Automatisierung (Public Key Infrastruktur) ausgerichtete Unternehmen Keyfactor mit Hauptsitz in Independence im US-Bundesstaat Ohio übernimmt das in Zürich domizilierte Startup Infosec Global, das auf kryptografische Sicherheit spezialisiert ist. Die beiden Unternehmen kombinieren die Kompetenzen Kryptografie, automatisiertes Lebenszyklusmanagement von Zertifikaten sowie quantensichere PKI- und Signaturlösungen, wie sie im Rahmen einer Aussendung bekanntgeben.
Mit der Funktion "Peak Moments" können Content-Ersteller auf Youtube Werbung künftig KI-gestützt nach besonders spannenden Momenten integrieren. Die Aufmerksamkeit der Zuseher soll damit garantiert sein. Googles KI-basierter, multimodaler Chatbot Gemini analysiert hierfür vorab das Videomaterial auf dessen Höhepunkte.
Mit dem "Financial Crime and Compliance Management Automated Scenario Calibration (ASC)" hat der US-Soft- und Hardware-Riese Oracle einen Cloud Service vorgestellt, der die Überwachung von Anti-Geldwäsche-Transaktionen (AML) durch die Automatisierung des manuellen Prozesses der Szenarioabstimmung transformieren soll.
Der vom chinesischen Konzern Bytedance betriebene und vor allem bei jungen Usern sehr beliebte Kurzvideodienst Tiktok verstösst nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen die Digitalregeln der EU.
Mit Mathias Haller holt sich der Beratungs- und IT-Dienstleister Adesso Schweiz einen ausgewiesenen Experten für Marketing und Kommunikation im Dienstleistungsumfeld ins Unternehmen. Er übernimmt laut Mitteilung die Leitung der Bereiche Marketing & Communications sowie Inside Sales und verstärke zugleich das Management-Team.
Die Deutsche Telelom konnte ihren Umsatz im ersten Quartal ihres aktuellen Fiskaljahres im Jahresvergleich um 6,5 Prozent auf 29,8 Milliarden Euro steigern. Bereinigt um Wechselkurseffekte sowie Zu- und Verkäufe von Unternehmensteilen zogen die Erlöse um 3,8 Prozent an. Das um Sonderposten bereinigte operative Ergebnis (Ebitda AL) kletterte um 7,9 Prozent auf knapp 11,3 Milliarden Euro. Unter dem Strich sorgten vor allem Sondereffekte für den überproportionalen Anstieg des Gewinns um 43,5 Prozent auf gut 2,8 Milliarden Euro.
Der Markt für Blockchain-Smartphones, die so sicher sind, dass Nutzer mit ihnen sogar Kryptobestände risikolos verwalten können, wächst jährlich um rund ein Drittel. Das jedenfalls zeigt eine Untersuchung des Marktforschungsinstituts Market Research Future. In diesem Jahr liegt der Markt noch bei rund neun, bis 2034 soll er auf gut 118 Mrd. Dollar klettern, so die Prognose.
Der US-Netzwerkausrüster Cisco erwirtschaftete in dem am 26. April abgelaufenen dritten Quartal seines Fiskaljahres 2024/25 einen Umsatz in Höhe von 14,15 Milliarden Dollar und übertraf damit die Analystenschätzung von 14,08 Milliarden Dollar. Auf bereinigter Basis verdiente Cisco 96 Cent je Aktie und schlägt damit ebenfalls die Erwartungen der Börsianer, die bei 92 Cent lagen.
Die russische Hackergruppe Fancy Bear hat gezielt Rüstungsfirmen attackiert, die Waffen an die Ukraine liefern. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Sicherheitsunternehmens Eset hervor. Demnach richteten sich die Angriffe vor allem gegen Hersteller sowjetischer Waffentechnik in Bulgarien, Rumänien und der Ukraine, die eine Schlüsselrolle beim Abwehrkampf gegen den Überfall Russlands spielen. Betroffen gewesen seien aber auch Rüstungsbetriebe in Afrika und Südamerika.
Der Video-Streamer Netflix mit Zentrale im kalifornischen Los Gatos verfügt inzwischen über mehr als 94 Millionen Kunden weltweit, die den Dienst als Abo-Modell mit Werbung nutzen. Im vergangenen November waren es erst rund 70 Millionen. Die Abonnenten dieses günstigeren, mit Anzeigen mitfinanzierten Modells müssen sich nun im kommenden Jahr auf Werbeunterbrechungen einstellen. Auch wenn man die Wiedergabe pausiert, soll Reklame eingeblendet werden, wie der Videostreaming-Marktführer verlauten lässt.