Im Übermass soziale Medien nutzende Menschen gefährden nicht nur ihre psychische Gesundheit. Sie sind auch anfälliger dafür, auf Falschmeldungen hereinzufallen. Das beweist eine Studie von Forschern der Michigan State University. "Diese übermässige Nutzung ist mit einer grösseren Neigung verbunden, Fake News zu glauben und sich damit auseinanderzusetzen", so Wissenschaftler Dar Meshi.
Künstliche Intelligenz braucht Daten – viele Daten – um zu funktionieren. Neben deren Qualität ist der uneingeschränkte Zugriff darauf entscheidend. Dafür braucht es ein neues Speicherkonzept. Unified Storage kann die Antwort auf das KI-Speicherproblem sein.
Die Modeindustrie steht unter massivem Druck: Preissensible Kunden, Überbestände und fragmentierte IT-Systeme erschweren den Alltag. Digitale Lösungen und integrierte Software wie solche von SAP können für Transparenz sorgen, Prozesse optimieren und die Branche fit für die Zukunft machen.
Die US-Autoindustrie investiert verstärkt in Robotik und Automation. Das zeigen vorläufige Ergebnisse der International Federation of Robotics (IFR). Demnach ist die Zahl der Installationen 2024 um 10,7 Prozent auf 13.700 Einheiten angestiegen.
Statt einer von der Politik bereits 2018 versprochenen flächendeckenden Breitbandversorgung mit 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) müssen sich in Deutschland noch immer rund 2,8 Millionen Menschen mit langsameren Anschlüssen begnügen. Eine Besserung findet kaum statt. Die Ausbauquote gegenüber dem Vorjahr beträgt laut Verivox-Analyse lediglich 0,63 Prozent.
Ungemach für Google in Italien. Der italienische Konzern Moltiply hat die Alphabet-Tochter wegen angeblich wettbewerbswidrigen Verhaltens auf rund drei Milliarden Euro Schadenersatz verklagt. Begründet wird die bei einem Mailänder Gericht eingereichte Klage damit, dass Google das Wachstum der zu Moltiply gehörenden 7Pixel, die unter anderem das populäre Vergleichsportal Trovaprezzi.it betreibt, zwischen 2010 und 2017 behindert und stattdessen den eigenen Dienst Google Shopping bevorzugt habe.
Die Suche nach dem nächsten Top-Model könnte bald ins Leere laufen. Hersteller von schnelllebiger Mode beschäftigen zunehmend virtuelle Avatare statt lebende Personen. Sie sind immer verfügbar, alterslos und an jede Umgebung anpassbar. "Sie ermöglichen es Unternehmen, immersive, kostengünstige Kampagnen zu erstellen", schreibt Marketing-Spezialistin Luana Carcano von der Simon Fraser University.
Der japanische Elektronikriese Panasonic will 10.000 Jobs streichen. Gemäss einer Mitteilung der Konzernholding soll der Personalabbau bei den konsolidierten Firmen hauptsächlich im laufenden Geschäftsjahr vorgenommen werden. Die Hälfte der geplanten Stellenstreichungen erfolge in Japan, der Rest in Übersee, so Panasonic. In das aktuell laufende Geschäftsjahr 2026 (per Ende März) würden daher Restrukturierungskosten in Höhe von 130 Milliarden Yen (795 Millionen Euro) miteingerechnet, heisst es.
SAP hat auch dieses Jahr die besten Anwendungsprojekte in der Schweiz ausgezeichnet und die "SAP Quality Awards 2025" an die erfolgreichsten Implementierungen von SAP-Lösungen vergeben. Im Fokus stehen dabei Projekte, die durch eine sorgfältige Planung, hohe Qualitätsstandards und eine schnelle, kosteneffiziente Umsetzung nahe am SAP-Standard überzeugen, wie in einer Aussendung dazu betont wird.
Die auf Software- und Cloud-Lösungen fokussierte Softwareone Holding mit Zentrale in Stans im Kanton Nidwalden hat Hanspeter Schraner zum neuen Chief Financial Officer (CFO) designiert. Schraner wird sein neues Amt am 1. Juni antreten und damit Rodolfo Savitzky nachfolgen, der das Unternehmen, wie bereits bekannt gegeben, verlassen werde.