Schlagzeilen |
Montag, 05. Mai 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die ChatGPT-Erfinderin OpenAI gibt nach monatelangen Vorbereitungen die Pläne für eine Transformation in ein rein kommerzielles Startup auf. OpenAI sei als gemeinnützige Organisation gegründet worden und werde aktuell von einer gemeinnützigen Organisation kontrolliert, hiess es in einem Brief von Mitgründer und Chef Sam Altman in einem Brief an die Beschäftigten. An dieser Struktur werde sich auch in Zukunft nichts ändern.

Nachdem die auf Managed Services und Flatrate-IT spezialisierte Zürcher IT-Dienstleisterin Care4IT eine Umfirmierung des Unternehmens von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft (AG) vorgenommen hat, berufen die beiden Inhaber Philipp Hollerer und Matthias Naber nun den langjährigen Strategie-Mentor und Wachstumsberater für Schweizer IT-KMUs Urs Prantl in den Verwaltungsrat.

Der Pro-AV-Distributor Ceconet gewinnt mit Smart eine weitere Marke für die Distribution in der Schweiz. Smart stellt gemäss Mitteilung bereits seit 35 Jahren interaktive Displays her, die speziell für das Bildungswesen sowie für den Unternehmensbereich prädestiniert sind. Weltweit setzen den Infos zufolge bereits über 60 Millionen Anwender auf die Smart-Lösungen.

Ingenieuren vom Korea Institute of Science and Technology (KIST) ist ein technologischer Durchbruch gelungen: Sie haben ein Ladegerät gebaut, das über eine Entfernung von drei Zentimetern 20 Milliwatt Leistung unter Wasser und sieben Milliwatt durch die Haut übertragen kann. Diese Leistung reicht aus, um tragbare Geräte mit geringem Stromverbrauch oder implantierbare medizinische Geräte kontinuierlich mit Strom zu versorgen oder Akkus aufzuladen. Die Übertragung funktioniert somit im Milliwattbereich.

Das von OpenAI-Chef Sam Altman vorangetriebene Identifikations-Projekt "World", das mit Hilfe von Augen-Scans Menschen im Internet von Maschinen unterscheiden will, ist auf bestem Weg, Elon Musk zu überholen und startet im Geschäft mit Geldüberweisungen und anderen Finanzdienstleistungen. Nutzer sollen über die World-App unter anderem gebührenfrei Geld an Freunde und Familie schicken können.

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellte Fake-Videos zeigen oft keine Veränderungen in der Haut der dargestellten Menschen und lassen sich bisher gerade deshalb gut erkennen. Insbesondere fehlt es den Darstellungen bislang am Herzschlag und den sich daraus ergebenen Hautveränderungen. Doch auch hier holt die Technologie in Bezug auf Deepfakes auf, warnen Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin.

Die neueröffnete Fast-Food-Kette Burgerbots aus Los Gatos braucht keinen Menschen, um Burger zu produzieren, denn den Job übernehmen zwei Roboter, die das Schweizer Unternehmen ABB Robotics mit dem Gastronomen für kulinarische Zwecke umgerüstet hat. In einer Zeit, in der viele Lokale wegen Personalmangel schliessen müssen, stemmen sich die Betreiber von Burgerbot in der San Francisco Bay Area mit helfenden Hightech-Händen gegen den Trend.

Das auf Unternehmen und Behörden ausgerichtete Schweizer Software-Unternehmen Adnovum mit Zentrale in Zürich konnte im vergangenen Jahr 2024 einen Rekordumsatz in Höhe von 117 Millionen Franken verbuchen. Ein wesentlicher Treiber des Wachstums sei die verstärkte Investition von Schweizer Unternehmen und Behörden in die Modernisierung ihrer IT-Infrastrukturen und Legacy-Systeme gewesen, teilt Adnovum mit.

Der Prisma Access Browser von Palo Alto Networks löst Sicherheitsprobleme hybrider Arbeitsumgebungen auf elegante, kosteneffiziente Art und schützt bei der Nutzung von Web-Applikationen wirksam vor Cyberangriffen und Datenabfluss.

Der US-Computerspiele-Publisher Electronic Arts (EA) will "einige gezielte Team-Anpassungen" vornehmen, was gleichbedeutend damit ist, dass zwischen 300 und 400 Arbeitsplätze gestrichen werden, wie Bloomberg berichtet. Dazu gehören auch 100 Jobs beim Spieleentwickler Respawn und die Stornierung eines noch nicht angekündigten "Titanfall"-Games. Nachdem EA bereits 2023 geschätzte 1.130 Jobs eingespart hatte, wurden 2024 nochmals fünf Prozent der Belegschaft gekündigt.