Schlagzeilen |
Sonntag, 16. März 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der vor Hasbro und Mattel weltgrösste Spielwarenhersteller Lego sieht in Videospielen Wachstumspotenzial und will die Entwicklung inhouse forcieren. "Wir können digitale und physische Produkte für Kinder jeden Alters abdecken, solange wir unter der Lego-Marke stehen", so Lego-CEO Niels Christiansen gegenüber der "Financial Times".

Die Bewerbungsphase für den Digital Economy Award 2025 ist eröffnet. Unternehmen, Organisationen und digitale Vorreiter:innen können sich bis zum 16. Mai für die Auszeichnungen bewerben. Die Preisverleihung findet am Galaabend vom 13. November im Hallenstadion Zürich statt. Neu können auch Drittpersonen Projekte, Produkte oder digitale Gamechanger nominieren und ins Rennen um den Digital Economy Award schicken.

Die chinesische Suchmaschinenbetreiberin Baidu mit Hauptsitz in Peking hat zwei neue KI-Modelle angekündigt. Dabei handelt es sich zum einen um das multimodale Ernie 4.5 und zum anderen um ein neues, auf logisches Denken ausgerichtetes Modell namens X1.

Aufgrund eines Cyberangriffs funktionierten beim Grosshändler Spar und den dazugehörenden TopCC-Märkten die IT-Systeme und EC-Geräte nicht mehr. Es habe nur noch mit Twint oder Bargeld bezahlt werden können, heisst es. Desweiteren hätten Bestellungen und Wareneingänge nicht mehr ausgelöst beziehungsweise verbucht werden können.

Der schwedische Bezahldienst Klarna mit Hauptsitz in Stockholm strebt an die New Yorker Börse und hat zu diesem Zweck am Freitag dieser Woche bereits einen Börsenprospekt eingereicht. Laut diesen Unterlagen konnte Klarna seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 24 Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar hinaufschrauben. Unter dem Strich konnten die Schweden einen Gewinn von 21 Millionen Dollar nach einem Minus von 244 Millionen Dollar ein Jahr zuvor in die Bücher eintragen.

Der US-Software-Konzern Servicenow kündigte diese Woche mit dem Yokohama-Release seiner Now-Plattform neue KI-Agenten für CRM, HR, IT und weitere Unternehmensbereiche an, die unternehmerische Standard-Workflows massiv mit KI aufrüsten sollen. "Mit der Kombination aus agentenbasierter KI, Data Fabric und Workflow-Automatisierung auf einer Plattform erleichtern wir es Unternehmen, vernetzte KI in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren.

Nur rund die Hälfte der Unternehmen hat einen konkreten Notfallplan im Falle einer Cyber-Attacke (56 Prozent), eines Lieferkettenausfalls (58 Prozent) oder des Angriffs eines aktivistischen Investors (54 Prozent) in der Schublade. Zu dem Schluss kommt eine Umfrage von FTI Consulting unter 600 Unternehmen weltweit.

In der Schweiz konnte der Onlinehandel umsatzmässig im vergangenen Jahr erneut um 3.5 Prozent zulegen und hält nun bei insgesamt 14.9 Milliarden Schweizer Franken. Der Inlandsumsatz (Käufe bei einem Schweizer Anbieter) wuchs allerdings lediglich um 1 Prozent auf 12.3 Milliarden Schweizer Franken, während der Auslandsumsatz ein Plus von 18 Prozent aufweist. Dies geht aus einer Markterhebung für den Onlinehandel in der Schweiz hervor, die der Handelsverband.swiss gemeinsam mit NIQ/GfK und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post durchgeführt hat.

Je stärker eine Fake-News-Story über die Zukunft spricht, desto wahrscheinlicher wird sie auf X verbreitet. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Trinity Business School und der Queen's Business School, die diesen Effekt mit der menschlichen Evolution in Verbindung bringen.

Der Mikroblogging-Dienst X (vormals Twitter) erlitt kürzlich mehrere Ausfälle von denen viele Nutzer weltweit betroffen waren. X-Eigentümer Elon Musk selbst führte dies auf einen "massiven Cyberangriff" zurück und schloss auf eine grosse, koordinierte Gruppe. Die Security-Spezialistin Check Point Research (CPR) fand zwischenzeitlich allerdings heraus, dass die Hacker-Bande Dark Storm Team, eine pro-palästinensische Cyber-Angriffsgruppe, die sich auf DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) fokussiert hat, nach einer Zeit der Inaktivität wieder ihr Unwesen treibt.