Schlagzeilen |
Montag, 10. März 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die älteste und am weitesten verbreitete Kryptowährung Bitcoin befindet sich wieder einmal auf Talfahrt. In einem von hoher Risikoscheu geprägten Marktumfeld ist die Digitaldevise auf der Plattform Bitstamp am Montag auf 79'700 Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit November des letzten Jahres gesunken.

Der britische Online-Essenszustelldienst Deliveroo zieht sich aus Hongkong zurück und überlässt Teile des Geschäftes seinem deutschen Rivalen Delivery Hero. Gemäss Mitteilung wollen die Briten ihre Bestellplattformen in Hongkong am 7. April dicht machen. Delivery Hero zufolge sollen Kunden und Kuriere von Deliveroo auf die Plattform Foodpanda des in Berlin domizilierten Unternehmens umgeleitet werden.

Die Security-Spezialistin Check Point sieht in der breiten Nutzung der Blockchain-Technologie grosse Vorteile. Aus Sicht der Sicherheitsforscher sei es allerdings der Mangel an Echtzeit-Sicherheitslösungen, welcher bislang viele Manager und IT-Entscheider zweifeln lasse. Dabei berge die Welt des Web3 und der Blockchain-Technologie ein immenses Potential zur Umwälzung ganzer Branchen, vom Finanzwesen bis zur Lieferkettenverwaltung.

Den Welttag der Konsumentenrechte 2025 begeht die Eidgenössische Kommission für Konsumenten­fragen (EKK) am 13. März mit einem öffentlichen Runden Tisch im Käfigturm in Bern zur Thematik "Gläserne Konsu­mentinnen und Konsumenten. Chancen und Risiken der Personalisierung durch Technologie". Ziel des Runden Tisches sei es gemäss Communiqué, die Auswirkungen des Einsatzes neuer, datenintensiver Technologien und aufstrebender Geschäftsmodelle auf die Konsument:in­nen zu untersuchen.

Im KI-Wettlauf (Künstliche Ingelligenz) mit anderen Tech-Riesen muss der US-IT-Gigant Apple einen Rückschlag einstecken. Denn für die Entnwicklung einer verbesserten Siri-Assistenzsoftware braucht der iPhone-Konzern aus dem kalifornischen Cupertino deutlich länger als geplant. Wie eine Apple-Sprecherin gegenüber der Plattform "Daring Fireball" erklärte, sollen die weitreichenden neuen Funktionen mit KI erst im nächsten Jahr verfügbar werden, anstatt wie geplant bereits in diesem Frühjahr.

Mit einem Trainingsprogramm machen Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammen mit Experten des Chip-Herstellers Nvidia Haushaltsroboter zu wertvollen Helfern. Die Roboter servieren Speisen, putzen Toiletten und fegen Schmutz weg. Machen sie einen Fehler, müssen sie noch einmal üben. Auch gezielte Schubser sind für die Maschinen lehrreich, sagen die Ingenieure.

Swisscom sieht sich mit ständig zunehmenden Cyber-Angriffen auf ihre Infrastruktur konfontriert. Wie Swisscom-CEO Christoph Aeschlimann in einem Interview mit der "NZZ am Sonntag" (NZZaS) konstatierte, registriere der Telekom-Konzern mittlerweile bereits über 200 Millionen Angriffe im Monat.

Die Vereinsversammlung von ICT-Berufsbildung Schweiz hat für eine Amtsperiode von zwei Jahren vier neue Mitglieder in das Vorstandsgermium gewählt: Franziska Barmettler (CEO Digitalswitzerland), Eliska Vogt (Head Junior Talent Switzerland & Talent Development Account Manager Personal and Corporate Banking UBS), Tamara Sitter, Leiterin höhere Berufsbildung (VSE) sowie Michel Haueter (Agile Coach Next Generation, Stv. Head of Next Generation Swisscom).

Mit optischen Atomuhren, die auf einen Chip passen, verbessern Forscher der Purdue University und der Technischen Universität Chalmers die Genauigkeit von Systemen der Satellitennavigation von heute rund zehn Metern auf wenige Zentimeter. Das optimiert das autonome Fahren und die Positionsbestimmung von allen elektronischen Systemen, die mit GPS ausgestattet sind. Selbst kleine Veränderungen auf der Erdoberfläche, die durch Vulkanausbrüche verursacht werden beziehungsweise diesen vorausgehen, liessen sich so erfassen, so Purdue-Forscher Minghao Qi.

Dank der Partnerschaft zwischen BOLL-Engineering (BOLL) und dem Netskope-Spezialisten SecUnity erhalten Vertriebspartner und deren Kunden in der gesamten DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) umfassende Professional Services – von der Planung bis hin zur Optimierung ihrer SASE-Infrastruktur. Ein Interview mit Danny Schmid, Product Manager, BOLL, und Stephan Lehniger, Gründer und Geschäftsführer von SecUnity.