Die Swisstopo-App konnte im Januar die Marke von drei Millionen Downloads knacken. Alleine im letzten Jahr sei sie gemäss Mitteilung über 700'000 Mal installiert worden. Dies sind um 130'000 Downloads mehr als noch 2023 und so viele wie noch nie innerhalb eines Jahres. Die kostenlose Karten-Applikation des Bundesamts für Landestopografie dient namentlich der einfachen Orientierung sowie der Planung, Begleitung und Aufzeichnung von Wander-, Velo- oder Schneetouren. An sonnigen Wochenenden werde die "Swisstopo-App weit über 100'000 Mal pro Tag geöffnet, heisst es.
Im Rahmen des internationalen "Artificial Intelligence Action Summits" in Paris haben sich mehr als 60 Staaten für eine âethischeâ und ânachhaltigeâ Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) ausgesprochen. Zu den Unterzeichnern der am Dienstag in Paris veröffentlichten Abschlusserklärung des Pariser KI-Gipfels zählen neben den Staaten des europäischen Festlandes auch China. Die USA und Grossbritannien hingegen schlossen sich nicht an.
Auf dem Schweizer Smartphone-Markt gab es 2024 eine klare Verschiebung im Bereich der Betriebssysteme. So nutzten laut einer repräsentativen Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis nur noch 50,3 Prozent der Befragten ein Android-Smartphone. Dieser Anteil ist im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig. Gleichzeitig stieg die Nutzung von Apple iPhones signifikant: 49,4 Prozent der Befragten verwendeten 2024 ein iPhone, gegenüber 45,6 Prozent im Jahr 2021 und 44,3 Prozent im Jahr 2020.
Die auf Informations- und Kommunikationstechnologien ausgerichtete Also mit Holdingsitz im innerschweizerischen Emmen setzt ihre internationale Wachstumsstrategie weiter fort und steigt in den US-Markt ein. So habe man dort eine auf das Cloud-Geschäft fokussierte Tochtergesellschaft gegründet, lässt Also wissen.
Im Rahmen des internationalen "Artificial Intelligence Action Summits" in Paris sprach sich der US-Vizepräsident JD Vance klar gegen eine strikte Regulierung von künstlicher Intelligenz aus. "Ihre Entwicklung jetzt einzuschränken (â¦) hiesse, eine der vielversprechendsten Technologien seit Generationen lahmzulegen", so der Trump-Stellvertreter.
Der an der Schweizer Börse SIX gelistete Halbleiterhersteller ASM Osram mit Zentrale im steirischen Unterpremstätten meldet für das Schlussquartal des abgelaufenen Jahres einen im Vergleich zur Vorjahresperiode um 3 Prozent niedrigeren Umsat in Höhe von 882 Millionen Euro. Grund für den leichten Erlösrückgang sei die konjunkturbedingte Schwäche des Halbleitergeschäfts in den Bereichen Automobil sowie Industrie & Medizintechnik, so das Unternehmen. Der Aktienkurs schnellte trotzdem zunächst um 15 Prozent in die Höhe.
OpenAI-Chef Sam Altman zeigt sich von dem 97,4 Milliarden Dollar schweren Ãbernahmeangebot eines von Elon Musk angeführten Investorenkonsortiums wenig beeindruckt. Er habe seinen Mitarbeitern in einer Nachricht mitgeteilt, dass der Verwaltungsrat des Unternehmens beabsichtige, deutlich zu machen, dass er kein Interesse an Musks Angebot habe, wie in einem Bericht von "The Information" heisst.
Forscher der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik haben mit "Myworkout Go" eine KI-gestützte App zur Trainingsmotivation von MS- oder Parkinson-Patienten entwickelt. Die Physiotherapeuten und Sportphysiologen Håvard Haglo und Anne-Margrethe Skorstad von den Treningsklinikken in Trondheim sehen wie auch die beteiligte Mariann Sandsund von der norwegischen Forschungsorganisation Sintef Bewegung als Schlüssel für eine effektive Therapie.
Bei dem im innerschweizerischen Sursee domizilierten IT-Beratungshaus Beetroot erweitert Jean-Pierre Cattin als neuer Teilhaber und Managing Partner das Geschäftsleitungsgremium. Der 39-Jährige, der bereits seit 2022 für das Unternehmen tätig ist, ergänzt damit das Führungsteam rund um Andreas Naef, Daniel Schnyder und Raphael Frei.
Nokia hat den US-Manager Justin Hotard zum neuen Konzernchef designiert. Hotard wird das Amt des CEO beim finnischen Telekommunikationsausrüster per 1. April von Pekka Lundmark übernehmen. Dies wohl nicht zur Freude des Chipherstellers Intel, bei dem Hotard gerade erst im Januar des vorigen Jahres die Leitung der Rechenzentrums- und KI-Sparte (Künstliche Intelligenz) übernommen hatte.