Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Dezember 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gaming kann zur Sucht werden und damit die psychische Gesundheit gefährden, doch bei bestimmten Videospielen ist es anders. Das sagen Forscher des Imperial College London und der Universität Graz. Gute Noten bekamen sogenannte Open-World-Spiele. Diese zeichnen sich durch weitläufige, detaillierte Umgebungen aus, in denen das Gameplay nicht immer linear und strukturiert ist. Beispiele sind "Minecraft", "The Elder Scrolls 5: Skyrim" und "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom".

Die taiwanesischen Behörden schieben dem Bemühen der Online-Plattform für Essens- und Lebensmittellieferungen Delivery Hero, ihre Taiwan-Tochter Foodpanda an Uber zu verkaufen, einen Riegel vor. Die örtliche Wettbewerbsbehörde TFTC untersagte das Geschäft mit einem Volumen von 950 Millionen Dollar unter Verweis auf wettbewerbsrechtliche Bedenken.

Der deutsche Bundesrat hat einer Erhöhung der Bandbreiten bei der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten zugestimmt. Der Download steigt demnach von bisher zehn Megabit pro Sekunde (Mbit/s) auf 15 Mbit/s, während der Upload von 1,7 Mbit/s auf fünf Mbit/s erhöht wird, wie einer Aussendung der deutschen Bundesnetzagentur zu entnehmen ist.

Der Instant-Messaging-Dienst Whatsapp und der App Store Google Play sind im Iran wieder verfügbar. Das zuständige Cyberzentrum habe die Anwendungen wieder freigeschaltet, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Irna. Und schon bald sollen auch die Sperren weiterer Apps aufgehoben werden, heisst es.

In dem ungewöhnlich lange dauernden Verfahren "Interconnect Peering" gab die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) nun dem Gesuch, das Init7 im März 2013 eingereicht hatte, statt und verpflichtet die Swisscom auf Basis eines sogenannten Zero-Settlement-Peerings Interkonnektionen mit Init7 zu betreiben. Das Verfahren umfasste zwei Marktuntersuchungen des Bakom, mehrere Gutachten der Wettbewerbskommission (Weko), eine Stellungnahme des Preisüberwachers sowie je ein Parteigutachten von Init7 und Swisscom.

Die bislang meistverkaufte Spielkonsole aller Zeiten ist die PlayStation 2 von Sony. Weltweit konnten mehr als 160 Millionen Exemplare der im Jahr 2000 erschienenen Konsole verkauft werden, wie Statista errechnet hat. Auf dem zweiten Platz folgt die Handheld-Spielkonsole Nintendo DS mit 154 Millionen Verkäufen. Die Nintendo Switch und Nintendos Game Boy folgen mit 145,5 Millionen Verkäufen bzw. 118,7 Millionen Verkäufen auf den weiteren Plätzen.

Im Rahmen eines Milliardendeals übernimmt Xerox den Druckerspezialisten Lexmark mit Sitz in Lexington im US-Bundesstaat Kentucky. Lexmark, zuletzt im Besitz asiatischer Investoren, wird dabei laut Aussendung der beiden Konzerne inklusive Schulden mit 1,5 Mrd. Dollar (1,44 Mrd. Euro) bewertet.

Der US-amerikanische Softwaregigant Microsoft will sich unabhängiger von seinem KI-Partner (Künstliche Intelligenz) und ChatGPT-Entwickler OpenAI machen. So arbeite die Windows-Erfinderin aus Redmond daran, beim zentralen KI-Produkt 365 Copilot auch andere Modelle als ChatGPT einzusetzen, wie die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf Insiderkreise berichet.

Der Verwaltungsrat der Mobilezone Holding schlägt seinen Aktionären vor, an der Generalversammlung, die auf 2. April angesetzt ist, Andreas Wyss als neues Mitglied in den Verwaltungsrat des auf Mobil- und Festnetztelefonie fokussierten Unternehmens zu wählen. Wyss soll dann die Leitung des Audit und Risk Committee übernehmen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Das Schweizer Deep-Tech-Unternehmen Parashift, das auf maschinellem Lernen basierte Dokumentenklassifizierungs- und Datenextraktionssoftware entwickelt, hat eine Partnerschaft mit der niederländischen Firma Geone unterzeichnet. Geone ist auf die Optimierung von Geschäftsprozessen durch Integrationen mit M-Files und SharePoint/M365 fokussiert.