Schlagzeilen |
Samstag, 21. Dezember 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Singen berührt unmittelbar. Was stellt diese Kunstform im Gehirn der Zuhörer an?

Was machte dieses Jahr Schlagzeilen? Welche Personen standen 2024 im Rampenlicht? Wer die 30 Fragen des Festtagsquiz richtig löst, kann einen von drei Haupt- und 30 Zusatzpreisen gewinnen.

Auch bei gesunden Menschen kann das Organ nach exzessivem Alkoholkonsum stundenlang nicht zur Ruhe kommen. Es droht sogar Vorhofflimmern.

Die Tradition der Raunächte gibt es in verschiedenen Ländern, so auch in der Schweiz. Heute gewinnen diese Nächte wieder an Bedeutung. Auch wegen neuer Formen der Spiritualität.

Nicht alle Treibhausgase sind vermeidbar. Also müssen wir zusätzlich CO₂ aus der Atmosphäre filtern und speichern. Doch da gibt es ein Problem – das der Bundesrat nun verschärft.

Innflow-Mitgründer Patrick Meier übergibt per Ende Jahr seine operativen Aufgabengebiete innerhalb der Geschäftsleitung und will sich fortan auf seine Rolle im Verwaltungsrat des SAP-Beratungsunternehmens konzentrieren. Dies gibt die in Rotkreuz domizilierte Innflow via Aussendung bekannt.

Die italienische Wettbewerbsbehörde (Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato) sowie auch das italienische Ministerium für Unternehmen und Made in Italy (Ministero delle Imprese e del Made in Italy), kurz Mimit, haben die Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom abgesegnet.

Ein Evaluationsteam des Uvek (Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) stellte fest, dass der Bund keine Beteiligung an Swisscom mehr brauche, um eine gute Telekommunikation und Grundversorgung in der Schweiz sicherzustellen. Das Fernmeldegesetz und der Wettbewerb auf dem liberalisierten Markt sorgten bereits für eine gute Versorgung. Die Evaluation zeige jedoch, dass die Mehrheitsbeteiligung des Bundes aus sicherheitspolitischen Gründen notwendig sei. Denn die Informatik- und Kommunikationsinfrastruktur der Swisscom sei eine kritische Infrastruktur.

Die Asut (Schweizerischer Verband der Telekommunikation) lädt am 11. März 2025 zu ihrer nunmehr 7. IoT-Konferenz (Internet of Things) in die Trafo Halle in Baden. Das Motto diesmal lautet "IoT-Zukunft gestalten - Technologien, Geschäftsmodelle, Sicherheit". Angesagt sind etwa Keynotes darüber, wie IoT effizient und nachhaltig in Geschäftsmodelle integriert werden können und welches Potential innovative "as a Service"-Modelle bieten.

Russische Hacker haben offenbar einen breit angelegten Cyberangriff auf die staatlichen Datenbanken der Ukraine verübt. Dies hat die stellvertretende ukrainische Ministerpräsidentin Olha Stefanischyna bekannt gegeben. Gemäss Stefanischyna handle es sich um den grössten externen Cyberangriff der letzten Zeit auf die staatlichen Register der Ukraine. Deshalb sei die Arbeit der Datenbanken, die dem Justizministerium unterstehen, vorübergehend ausgesetzt worden.

Die heutige Annahme des schweizerischen E-ID-Gesetzes durch das Parlament wird von den digitalen Organisationen und Verbänden begrüsst. Digitalswitzerland, die Digital Identity and Data Sovereignty Association (Didas), die Swiss Data Alliance, SwissICT und die Swiss Fintech Innovations betonen in einer gemeinsamen Erklärung, dass die E-ID nicht nur Sicherheit und Datenschutz verbessere, sondern auch als Grundlage für neue, innovative Dienstleistungen diene und so die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz stärke.

Nach dreieinhalb Jahren als Chief Executive Officer (CEO) an der Spitze von Aveniq tritt Christophe Macherel per sofort zurück. Der Verwaltungsrat der Aveniq hat Thomas Geier, Chief Financial Officer zum CEO ad interim ernannt. Der Nachfolgeprozess für die Funktion als CEO von Aveniq habe man eingeleitet, heisst es. Über die Hintergründe des Abgangs von Macherel hält sich das Unternehmen bedeckt.

Der helvetische Innovations- und Technologie-Hub Swisstech wird an der CES Unveiled, die vor dem offiziellen Start der CES 2025 (Consumer Electronics Show) am Sonntag, 5. Januar 2025, von 17:00 bis 20:30 Uhr im Mandalay Bay in Las Vegas über die Bühne geht, zehn Schweizer Hightech-Startups vorstellen. Auch an der CES 2025 selber wird Swisstech mit zwei Ständen vertreten sein, und zwar auf der Venetian Expo im Eureka Park.

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten werden im nächsten Jahr für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen, auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien, erfolgreich abzuwehren. So sieht es jedenfalls die IT-Dienstleisterin Tata Consultancy Services (TCS) in ihrem "Cybersecurity Outlook 2025".

Ältere Erwachsene sind seltener als jüngere und Jugendliche von Cyber-Attacken betroffen. Doch die finanziellen Schäden sind bei Älteren erheblich höher. Dies gilt zumindest für das Vereinigte Königreich, wie Benjamin Havers, Doktorand in Kriminologie am University College London (UCL), in einer Untersuchung festgestellt hat. In anderen Ländern dürfte es ähnlich sein.