Aufgrund mutmasslicher Patentrechtsverletzungen hat die Kudelski-Tochter OpenTV beim US-Bezirksgericht in Delaware eine Klage gegen Pinterest, die US-amerikanische Online-Pinnwand für Grafiken und Fotografien mit optionalem sozialem Netzwerk inklusive visueller Suchmaschine, eingereicht. Gemäss einer Aussendung von OpenTV gehe es konkret um vier Patente von OpenTV, die verletzt worden seien.
Die ChatGPT-Entwicklerin OpenAI mit Hauptsitz im kalifornischen San Francisco eröffnet eine eigene Niederlassung in Zürich. Mit dem neuen Standort, der nach Paris, London, Dublin und Brüssel der mittlerweile fünfte in Europa ist, soll die Präsenz des Unternehmens in Europa weiter gefestigt und ausgebaut werden, heisst es.
Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon will Medienberichten zufolge einen dreistelligen Millionenbetrag in sein Logistikzentrum im osthessischen Bad Hersfeld investieren. Dabei sollen Transportroboter in den Betrieb integriert und die Arbeit der Belegschaft erleichtert werden. Da Laufwege entfielen, würden die Prozesse effizienter und der Standort zukunftstaublich, heisst es.
Das auf Individualsoftware für Infrastrukturbetreiber fokussierte und 2011 in Wien gegründete Softwarehaus Evolit kommt in die Schweiz. Mit einer eigenen Vertretung in Zürich peile man vor allem die Sektoren Mobilität, Energie und Immobilien an, so Evolit in einer Aussendung dazu. Dabei spezialisiere sich Evolit auf die Entwicklung vollintegrierter, KI-unterstützter Lösungen, die individuell für die betrieblichen Prozesse und Bedürfnisse konzipiert seien.
Dynamische regulatorische Anforderungen, Compliance- und Berichterstattungspflichten sowie die Einbettung von künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Prozesseffizienz sind Themen, die das Ressort Financials der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) derzeit besonders stark beschäftigen. Nicht alle bestehenden Anforderungen komplexer Finanzprozesse werden aktuell durch Public-Cloud-Lösungen bedient. Daher sei es laut DSAG vielfach notwendig, dass hybride Umgebungen aus On-Premises- und Cloud-Lösungen implementiert werden.
Der Internet-Anbieter iWay mit Sitz in Zürich hat für das Einzugsgebiet der Gemeindebetriebe Muri bei Bern (GBM) eine komplett neue Infrastruktur für Internet, TV und Telefonie aufgebaut. Damit sollen Kunden in der Region Gümligen, Muri bei Bern sowie Allmendingen bei Bern neu die Möglichkeit erhalten, iWay-Produkte über das Glasfasernetz von GBM zu beziehen. Darüber hinaus werde GBM die eigenen Services künftig seiner Kundschaft auf Basis der iWay-Infrastruktur zur Verfügung stellen, heisst es in einer Aussendung dazu.
Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon will sich mit neuer Hard- und Software im Business mit KI (Künstliche Intelligenz) mehr vom Kuchen abschneiden und hat dafür neue Hard- und Software im Köcher. So präsentierte etwa CEO Andy Jassy im Rahmen der "Re:Invent"-Jahreskonferenz der Cloud-Tochter Amazon Web Services (AWS) mit "Nova" eine neue KI für die Bildgenerierung.
Bei der auf Beratung und Ausbildung in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Sicherheit ausgerichteten Swiss Infosec mit Sitz in Sursee hat Dimitri Korostylev die Leitung des Kompetenzzentrums Legal & Data Privacy Consulting übernommen. Er folgt auf Michael Widmer, der das Unternehmen gemäss Mitteilung verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Die Cloud-CRM-Spezialistin Salesforce konnte ihren Umsatz im dritten Quartal des laufenden Fiskaljahres 2024/25 währungsbereinigt um acht Prozent auf 9,44 Milliarden Dollar steigern und damit die angepeilte Spanne von 9,31 bis 9,36 Milliarden Dollar übertreffen. Für das Gesamtjahr stellt die SAP-Rivalin bei den Erlösen nun einen leicht angehobenen Wert zwischen 37,8 und 38 Milliarden Dollar in Aussicht.
Trotz des ab 2025 für deutsche Unternehmen verbindlichen Empfangs von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr können bisher nur 45 Prozent der Firmen in Deutschland diese Dokumente als E-Rechnung empfangen - ein Format, das spezielle Vorgaben hinsichtlich seiner Datenstruktur und maschineller Lesbarkeit erfüllen muss. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.103 Unternehmen ab 20 Beschäftigten.
Laut dem Weissen Haus haben sich Funktionäre in Peking Zugang zu Daten von US-Bürgern verschafft. Eine Stellungnahme steht noch aus.
Die künstliche Intelligenz ist überall. Überall? Nein, denn die innovativsten Apps setzen lieber auf originelle und überraschende Konzepte. Unsere Bestenliste.
Unter 16-Jährige in Australien sollen keine sozialen Medien mehr nutzen dürfen. Das ist gut gemeint, greift aber zu kurz.
Nützliche Kopfhörer, handliche Drohnen, witzige Kameras und eine schlaue Lampe: Wir haben da ein paar Empfehlungen für Sie.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Betrüger geben sich als Twint-Kundendienst aus und stehlen Daten über gefälschte Websites. Nutzer sollten wachsam bleiben und keine fremden Links öffnen.
Die Schweizer Google-Chefin sagt, was der Standort Zürich im globalen Konzern zu melden hat und wie sich die Stimmung in den Büros gewandelt hat.
Etwas Nostalgie und viel Optimismus für die Zukunft: Google schaut an der Feier des ersten Entwicklungsstandorts in Europa vorwärts.
Am Sonntag konnten Dutzende Internetseiten von Schweizer Gemeinden und von zwei Kantonen nicht erreicht werden. Ein Unternehmen, das die Seiten verwaltet, ist Ziel einer Cyber-Attacke geworden.
Beim neuen Cloud-PC läuft das Betriebssystem im Rechenzentrum: Für Microsoft ist das lukrativ, für Benutzerinnen und Benutzer bequem – doch die Risiken sind gross.
Sie sorgen für Musikgenuss ohne Kabel. Ein Sounddesigner hat acht Boxen unter 130 Franken getestet. Auch günstige schneiden gut ab.
Unser Autor würde gern den Fernseher durch einen Beamer ersetzen. Dieses neuste Modell sieht vielversprechend aus.