Schlagzeilen |
Freitag, 29. November 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verein Swiss FS-CSC führt in Zürich eine der grössten operativen Cyberübungen der Schweiz für den Finanzsektor durch. Die Übung soll die Widerstandsfähigkeit der Finanzinstitute und Behörden gegenüber Cyberrisiken erhöhen.

Im November hat die dritte Ausgabe der Global Cyber Conference stattgefunden. Die Konferenz soll die weltweite Cybersecurity-Branche in Zürich zusammenbringen - mit zahlreichen renommierten Rednern zu diversen Themen.

Nach der Vernehmlassung liegt dem Bundesrat ein überarbeiteter Verordnungsentwurf für den Umgang mit einer Strommangellage vor. Dieser sieht branchenspezifische Massnahmen für die Teleko-Branche vor, um einen Blackout zu vermeiden.

Microsoft hat die fehlerhaften November-Updates für Exchange-Server überarbeitet und eine neue Version veröffentlicht. IT-Administratoren wird empfohlen, die aktualisierten Sicherheitsupdates zeitnah zu installieren, um Transportregel-Probleme zu beheben.

Der Fachkräftemangel in der Schweiz erlebt einen Rückgang - insbesondere in der hiesigen IT-Branche. Das geht zumindest aus dem diesjährigen Fachkräftemangel Index der Adecco Gruppe Schweiz hervor.

KI-Tools haben sich so rasch in das Alltagsleben von Jugendlichen integriert, wie wohl nie ein Medium zuvor. Dies zeigt die James-Studie 2024 der ZHAW und Swisscom. Während bei vielen Medientätigkeiten kaum Anstiege verzeichnet werden, wird Gamen immer beliebter – letzteres birgt aber auch versteckte Risiken.

Für das kommende Jahr rechnet Marktforscher Omdia mit einem wachsenden Versandvolumen bei grossformatigen OLED-Displays von rund 33 Prozent. Insbesondere die Nachfrage im IT-OLED-Markt nach Monitoren, Notebooks und Tablet-PCs kurbelt das Wachstum an.

Die Schweizer Armee nimmt an der international durchgeführten Cyber-Defence-Übung teil. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Training der Interoperabilität der Cyberabwehr.

Der Kanton Zürich und die SBB wollen ein Pilotprojekt mit selbstfahrenden Bussen durchführen. Testregion ist das Zürcher Furttal. Für den kommenden Frühling ist der Einsatz von autonomen Fahrzeugen ohne Sicherheitspersonal im öffentlichen Nahverkehr geplant.

Jedes dritte Schweizer Grossunternehmen hält sich für gut oder sehr gut auf den Einsatz von KI-Anwendungen vorbereitet. Laut einer Cisco-Studie liegen sie damit im europäischen Mittelfeld. Während sie mehr in KI investieren, ist die Mehrheit der Befragten vom Resultat der Initiativen enttäuscht.

Der ehemalige Avaloq-Co-CEO Thomas Beck steigt bei Rwai ein. Als Teil des Advisory Boards steht er dem Schweizer Start-up beratend zur Seite.

Ransomwaregruppen, die Daten nicht nur verschlüsseln, sondern ganz löschen, haben laut G Data im Jahr 2025 Hochkonjunktur. Zudem dürften Betrugsversuche mit gefälschten Identitätsverifikationen bei Banken oder Finanzdienstleistern zunehmen. Doch G Data hat auch gute Nachrichten.

Orange Business stellt seine GenAI-Lösung "Live Intelligence" vor. Das Angebot soll bald für Unternehmen jeder Grösse in ganz Europa verfügbar sein.

Swisscoms "Swiss AI Platform", die Unternehmen eine Infrastruktur für künstliche Intelligenz bietet, ist nun verfügbar. Der Telko garantiert den Unternehmen, dass die Datenspeicherung und -verarbeitung der KI-Plattform ausschliesslich in der Schweiz stattfindet.

Börsenbetreiber Six findet in Bjørn Sibbern einen neuen CEO. Er übernimmt per 1. Januar 2025 die Stelle von Jos Dijsselhof.

Das Zuger Unternehmen ITConcepts feiert sein 25-jähriges Bestehen. Der Software-Reseller und Integrator zählt über 50 Mitarbeitende und über 110 Kunden im In- und Ausland.

Cyberkriminelle geben sich aktuell als Twint-Mitarbeitende aus und versuchen so, an Personal- und Bankdaten potenzieller Opfer zu gelangen. In den Phishing-SMS drohen die Betrüger mit der Sperrung des Twint-Kontos, um Druck aufzubauen.

Im Rahmen der Militärübung "Skill 2024" hat Digital Realty Einblick in seine Schutzmechanismen gewährt. Nach einer Führung durch ein Rechenzentrum sprachen Referierende im Eventraum über Sicherheitsmassnahmen, Gefahren des Cyberspace und darüber, wie man Cyberrisiken konsequent eingrenzen kann.

Qualcomms Plan, Intel zu übernehmen, fällt vielleicht doch ins Wasser. Finanzielle und regulatorische Hürden stehen der milliardenschweren Akquisition offenbar im Weg.

Die zweiten Swiss CISO Awards sind vorbei. Vier Cybersecurity-Spezialisten nahmen einen der Preise in Empfang. Zudem verlieh die Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh an der Veranstaltung noch zwei weitere Cybersecurity-Auszeichnungen.

Für den Mobilitätsexperten Thomas Sauter-Servaes ist klar: Das Roadpricing wird kommen. Er sagt, wie automatisierte Taxis helfen könnten, leichter auf das Auto zu verzichten.

Die emotionale Stabilität hat Einfluss auf Beziehungen und das politische Engagement. Ein simpler Selbsttest kann aufzeigen, wie man veranlagt ist.

Ein Fotograf hat beim Abgang einer Eislawine in China ein blaues Leuchten festgehalten. Ist das auch aus der Schweiz bekannt?

Über Millionen von Jahren beherrschten gigantische Dinosaurier die Erde. Anhand von Überresten des Futters zeigen Forschende die Erfolgsgeschichte auf.

Die frühere Römerstadt gibt weitere archäologische Schätze preis. Darunter ein Geldstück, das einen Rekord schreibt.