Der US-amerikanische Milliardär Seth Klarman hat 10 Prozent der Sunrise-Aktien erworben und steigt bei der Nummer zwei am Schweizer Telekommarkt damit zum zweitgrössten Aktionär nach Liberty Global auf. Klarman hält etwas mehr als 7 Prozent der Stimmen in Form von Aktien, den Rest womöglich über Derivate.
Swissmedic hat ihren künftigen Bedarf an IT-Dienstleistungen am 13. Juli dieses Jahres auf Simap.ch publiziert. Nun hat sich das Heilmittelinstitut aus zwei Angeboten für die Providerin Swisscom entschieden. Swisscom wird damit den Infrastrukturbetrieb der Fachanwendungen, das Betreiben von Hard- und Software, die Erbringung von Informationssicherheitsservices sowie den Betrieb der notwendigen Telekommunikationsleistungen von Swissmedic verantworten. Auf 15 Jahre verteilt, hat der Auftrag ein Volumen von zumindest 185 Millionen Franken.
Die auf Datenspeicher und Datenmanagement fokussierte Netapp mit Zentrale im kalifornischen San Jose hat die Ergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2024/2025 publiziert und dabei deutliche Zuwächse bei Umsatz und Gewinn ausgewiesen. Den Angaben zufolge erzielten die Kalifornier im Berichtszeitraum einen Nettoumsatz in Höhe von 1,658 Mrd. US-Dollar oder ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresquartal.
Die IT-Dienstleisterin Aveniq mit Sitz in Baden hat eigenen Angaben zufolge als erstes Unternehmen in der Schweiz die Zertifizierung "SAP-certified in SAP security operations" erlangt. Das Unternehmen sei Pilotpartnerin für die neuste SAP-Zertifizierung "SAP security operations", die ab sofort dem gesamten SAP-Partnernetzwerk offenstehe, heisst es in einer Aussendung dazu.
Wie in den vergangenen Jahren bewerben zahlreiche Telekom-Anbieter ihre Black Friday-Angebote mit hohen Rabatten, die bis zu 74 Prozent reichen können. Wie auch vor einem Jahr fällt auf, dass vor allem kleinere Anbieter die günstigeren Aktionspreise im Vergleich zu den grösseren haben, wie Oliver Zadori, Tarifexperte von Dschungelkompass, betont, der die aktuellen Black Friday-Aktionen für Handy-Abos analysiert und die günstigsten Angebote für die unlimitierte Nutzung zusammengetragen hat.
Grosse KI-Sprachmodelle (LLMs) können strategische Business-Entscheidungen ebenso gut treffen wie Unternehmer und Investoren. Davon ist Felipe A. Csaszar von der University of Michigan überzeugt. Anhand empirischer Studien, die ein führendes Accelerator-Programm und einen Startup-Wettbewerb umfassen, zeigt er mit seinem Team, dass aktuelle LLMs Strategien auf höchstem Niveau generieren und bewerten können.
Die landwirtschaftlichen Betriebe und an die 200 Privatpersonen des Vereins "Nichtszumelden.ch" wollen dem neuen Portal "Digiflux" des Bundes keine Daten liefern und rufen zum Boykott des Digitalisierungsprojektes des Bundes auf. Der Boykott sei ein Widerstand gegen die Auswüchse und den Kontrollwahn der Beamten, erklärte Kilian Zwick, Gründungsmitglied und Präsident des Vereins, in einem Bericht der "NZZ am Sonntag".
Mit dem Startschuss für "VM Essentials" (VME) hat der US-IT-Konzern HPE (Hewlett Packard Enterprise) eine Alternative zu "vSphere" des Branchenprimus VMware sowie anderen Herstellerlösungen verfügbar gemacht. Den Angaben von HPE zufolge reduziere die Einrichtung und Verwaltung von VME über die HPE-Cloud-Plattform Greenlake die Komplexität in hybriden IT-Umgebungen deutlich, während das Preismodell per Socket die Kosten markant senke.
In der Schweiz verzögert sich die Regulierung von grossen Internet-Plattformen wie etwa Facebook, X oder Youtube. Wie das Bundesamt für Kommunikation gegenüber der "NZZ am Sonntag" erläuterte, werde die Vernehmlassung nicht mehr wie zunächst geplant in diesem Jahr beginnen. Grund dafür sei, dass die Bereinigung "eine gewisse Zeit in Anspruch" nehme, da es sich um ein ganz neues Gesetz mit neuen Rechtsfragen handle.
Die Online-Shopping-Rushhour steht vor der Tür und mit den Black Friday Sales - am 29. November ist Black Friday - kommen wieder viele E-Mails von unbekannten Absendern in die Postfächer. Dabei geht es nicht immer nur um Schnäppchen für potentielle Kunden, sondern auch Cyberkriminelle wollen da kräftig mitschneiden. Ein neuer Trend sind dabei bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden. Diese schädlichen QR-Codes eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen. Dazu gibt es neue Trends mit Bildern, denen man nicht ansieht, dass es QR-Codes sind.