Der einst den Chip-Markt dominierende US-Hersteller Intel mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara wird erstmals seit dreissig Jahren mit weniger als 100 Milliarden Dollar bewertet und fliegt in der Folge aus dem Standardwerte-Index Dow Jones Industrial Average, in dem der Konzern seit 25 Jahren gelistet war.
Generative KI (GenAI) ist im Arbeitsalltag angekommen, doch haben das Management und die Mitarbeitenden sehr unterschiedliche Sichtweisen auf den Einsatz, die Erwartungen und den Nutzen. So sine es in Unternehmen vor allem Top-Manager, die generative künstliche Intelligenz in der Praxis anwenden. Dagegen sind Führungskräfte im mittleren Management und gewöhnliche Angestellte wesentlich zurückhaltender.
Digitale Mobilität in der Bildung soll künftig konsequent über alle Stufen hinweg möglich werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verbinden die beiden Fachorganisationen für den digitalen Bildungsraum, Educa und Switch, ihre Kompetenzen für die digitale Identität im Bildungssektor.
In den Vereinigten Staaten hat die Energieregulierungsbehörde Federal Energy Regulatory Commission (FERC) die geplante Anschliessung eines Amazon-Rechenzentrums an ein Kernkraftwerk in Pennsylvania abschlägig beurteilt. Mehrere Mitglieder der FERC erklärten in Reaktion auf einen entsprechenden Antrag, dass die Vereinbarung zur Erhöhung der Kapazität des Rechenzentrums auf dem Gelände des Susquehanna-Kernkraftwerks von Talen Energy die Stromrechnungen für die Ãffentlichkeit erhöhen könnte.
Beim Schweizer Finanzdienstleister Postfinance ist es am Freitagnachmittag landesweit bis etwa 18 Uhr zu Ausfällen des Online-Bankings sowie beim Bargeldbezug an Postomaten gekommen. Grund sei eine technische Störung gewesen, wie Postfinance-Sprecher Rinaldo Tibolla bekannt gegeben hat. Aber mittlerweile laufe alles wieder nach Plan, so die Postfinance.
Die EU sagt dem chinesischen Billig-Onlinehändler Temu den Kampf an und leitet dazu ein formales Verfahren ein. Die Brüsseler Behörde verdächtigt Temu, gegen das EU-Gesetz für digitale Dienste zu verstossen und will nun unter anderem prüfen, ob die Plattform etwa ausreichend gegen den Verkauf illegaler Produkte vorgeht. Dabei gehe es laut EU-Kommission um gefälschte oder sogar gefährliche Produkte auf der Plattform.
Dem US-amerikanischen Chip-Riesen Intel haben Abschreibungen und Restrukturierungskosten einen milliardenschweren Quartalsverlust beschert. Aber immerhin gibt der Konzern mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara aufgrund einer momentanen Erholung des PC-Marktes einen überraschend optimistischen Ausblick auf das aktuell laufende neue Jahr neue Quartal.
Bei der auf Software- und Cloud-Lösungen fokussierten Softwareone mit Zentrale in Stans übernimmt Raphael Erb per 1. November das Amt des CEO. Er folgt auf Brian Duffy, der sich laut Mitteilung entschieden habe, eine neue Herausforderung in den Vereinigren Staaten wahrzunehmen.
Das Kommunikationsunternehmen GGA Maur setzt im Kundensupport neu auf einen GenAI-basierten Assistenten und damt auf die gleiche KI-Technologie, die auch ChatGPT nutzt. Der GenAI-Assistent soll Kunden die Wahlfreiheit bieten, ob sie ihre Anliegen selbstständig mit Hilfe des rund um die Uhr verfügbaren KI-Assistenten lösen wollten oder lieber über den gewohnten persönlichen Support. Dadurch stelle GGA Maur sicher, dass jeder Kunde genau diejenige Unterstützung erhalte, die zu ihm passt, heisst es in einer Aussendung dazu.
Um seine Partner in ihrer zunehmend KI-fokussierten Beratungsrolle für Kunden zu unterstützen, führt HP das Persona-basierte Programm HP Amplify AI ein. Partner erhalten dazu KI-Anleitungen, Tools, Ressourcen, Schulungen und Zertifizierungen. Zum Programm gehört etwa HP Amplify AI HUB, eine zentrale Ressource für KI-Schulungen, -Zertifizierungen und -Tools, die Partnern gemäss Mitteilung rollenbasierte Möglichkeiten bieten soll, um KI-Geräte und -Lösungen effektiver verkaufen zu können.