Schlagzeilen |
Freitag, 25. Oktober 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Cyberangriff hat die Login-Plattform verschiedener Schweizer Medienunternehmen ausser Betrieb gesetzt und Leserinnen und Leser können sich nicht mehr anmelden. Die Inhalte der Tamedia-Titel sind in der Folge für alle zugänglich gemacht worden.

Dark Web Reports heisst ein temporär kostenlos verfügbarer Service, mit dem sich Unternehmen darüber informieren lassen können, welche Daten über sie im Dark Web vorliegen.

Apple ruft Sicherheitsexperten dazu auf, die hauseigene KI-Cloud namens Private Cloud Compute anzugreifen und auf Sicherheitslecks zu prüfen. Im Erfolgsfall winken Belohnungen in Millionenhöhe.

Die norwegische Regierung will ein Verbot von Social Media für unter 15-jährige Jugendliche. Bis anhin müssen Eltern lediglich der Datenverarbeitung zustimmen, wenn die Kinder noch keine 13 Jahre alt sind.

Apple hat für kommende Woche eine Reihe von aufregenden Ankündigungen versprochen. Erwartet werden ein Prozessor-Update der Rechnerflotte wie auch die jüngste iOS-Version mit Apple Intelligence.

Aufgrund von technischen Problemen stehen die kostenlos für Entwicklungszwecke bereitgestellten Virtual Machines von Windows 11 nicht mehr zur Verfügung. Microsoft spricht von einer temporären Massnahme.

Anthropic hat das Sprachmodell Claude mit einem neuen Analysewerkzeug ausgestattet. Über eine integrierte Code-Sandbox ist damit auch das Schreiben und Ausführen von JavaScript-Code möglich.

Windows 11 Version 24H2 stattet das Betriebssystem nicht nur mit diversen neuen Features aus, sondern sorgt auch dafür, dass Updates schneller verarbeitet und der anschliesssende Neustart schneller abgewickelt werden können.

Der Vivaldi-Browser wurde überarbeitet. Nebst einem neuen Design ist vor allem das Dashboard als neues zentrales Element dazugekommen.

Linkedin muss aufgrund von Vergehen gegen europäische Datenschutzbestimmungen 310 Millionen Euro Strafe zahlen. Der Prozess geht auf eine französische Klage im Jahr 2018 zurück.

Der Europäische Gerichtshof spricht Intel von allen Vorwürfen der EU-Kommission frei. Bereits vorinstanzliche Gerichte haben zu Gunsten des Chipherstellers entschieden.

Apple geht mit iOS 18.2 mit der Öffnung des Ökosystems einen grossen Schritt weiter. Ausserdem wird Apple Intelligence erweitert.

Das neueste KI-Modell von Anthropic ist in der Lage, die Bedienung des Rechners zu automatisieren. Damit können auch mehrstufige Aktionen von der KI selbstständig absolviert werden.

Raspberry Pi führt neu eine eigene SSD für den Raspberry Pi 5 im Programm. Mit dem Bauteil wird ein Performance-Boost versprochen.

Anmeldungen zu Cloud-Diensten in Apps, welche hardcodiert vorliegen, stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, warnen Sicherheitsforscher. Betroffen sind einige populäre Apps in den App Stores.

Opera führt ein grösseres Update beim Browser One durch und nennt ihn neu Opera One R2. News gibt es vor allem bezüglich der KI Aria und dem Handling von Tabs.

In einem vielbeachteten Blog-Beitrag legt das US-Softwareunternehmen 37signals dar, wie viel Geld die Rückkehr von AWS zu On-Premises-Hardware pro Jahr einspart. Es sind Millionen.

Amazon soll an einer Online-Plattform arbeiten, mit der der Onlineriese gegen die Billigstkonkurrenz aus China antreten will. Auf dem Ableger würden nur Billigstprodukte angeboten werden.

Am 21. November findet in Regensdorf das TEFO 24 statt. Der Fokus des kostenlosen Weiterbildungs- und Networking-Anlasses von Studerus liegt heuer auf den Themen Security, KI und VoIP.

Gartner hat die zehn wichtigsten Technologie-Trends für 2025 präsentiert. Im Fokus dabei: KI, Datenverarbeitung und Synergien zwischen Mensch und Maschine.

Der Streit zwischen ARM und Qualcomm eskaliert - als Folge hat ARM Qualcomm die Chip-Lizenz entzogen. Möglich darum, dass Qualcomm schon bald keine Snapdragon-X-SoC mehr verkaufen darf.

Die Armee wollte auf Basis von SAP ein kriegs- und krisensicheres ERP aufbauen. Offenbar aber stellte sich auch nach mehreren Überarbeitungen heraus, dass die gewählte Lösung die Anforderungen nicht erfüllt.

Das Hinzufügen von Kontakten ist neu direkt in Whatsapp möglich, und zwar auf jedem Gerät. Zudem lassen sich Kontakte auch ohne Telefonnummer hinzufügen.

Jeder zweite Käufer eines faltbaren Smartphones ist 45 Jahre alt oder älter. Zudem werden solche Geräte vor allem von Männern gekauft. Das zeigen Zahlen von Digitec Galaxus.

Nach einem aktuellen Update für Samsungs SmartThings-App bleiben massenhaft Geräte der Galaxy-S10-Serie in einer Bootschlaufe hängen. Es gibt zwar Lösungen, die sind aber aufwändig für betroffene Nutzer.