Richtlinien grosser Social-Media-Betreiber in Bezug auf die Verwendung von KI-Bots sowie technischer Mechanismen zur Durchsetzung dieser Regeln können von KI-Bots leicht umgangen werden. Das haben Wissenschaftler der University of Notre Dame in umfangreichen Tests herausgefunden.
Immer mehr elektrische und elektronische Geräte in Haushalten produzieren immer mehr Daten. Mit dem Projekt "Sina" treibt die Hochschule Luzern (HSLU) die Digitalisierung voran und entwickelt eine Lösung für den sicheren Datenaustausch zwischen Gebäuden und Energieversorgern. Dies ermögliche Stromeinsparungen für jede und jeden, heisst es in einer Aussendung dazu.
Die auf Identity und Access Management (IAM) ausgerichtete IPG mit Zentrale in Winterthur hat ihren Vertrieb in zwei spezialisierte Abteilungen aufgespalten: New Sales & Marketing unter der Leitung von Alexander Kufeld sowie Customer Success & Account Management, verantwortet von Marcel Weber.
Der Automatisierungskonzen ABB konnte im dritten Quartal 2024 sowohl beim Umsatz als auch Gewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode zulegen. Auch Aufträge kamen etwas mehr herein als im Vorjahresquartal.
TSMC, der weltweit grösste unabhängige Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte (Foundry) mit Hauptsitz im taiwanesischen Hsinchu profitiert weiterhin von der hohen Nachfrage nach Chips für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI). Im vergangenen dritten Quartal kletterte der Umsatz im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um 39 Prozent auf knapp 760 Milliarden Taiwan-Dollar (23,6 Milliarden US-Dollar) nach oben.
Der globale Arbeitsmarkt ist aktuell vor allem ein Markt für Arbeitgeber, da die Anzahl der Jobbewerbungen viermal schneller wächst als die Zahl der Stellenanforderungen. Dennoch kündigen Top-Talente ihre Stellen, um nach besseren Möglichkeiten zu suchen. Gleichzeitig setzen Unternehmen verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI), um die besten Talente zu finden und zu halten. Dies geht aus dem soeben veröffentlichten halbjährlichen "Global Workforce Report" des auf Software-Lösungen zur Verwaltungen von Mitarbeitenden und Finanzen fokussierten US-Konzerns Workday hervor.
Die Swiss Steel Group mit Hauptsitz in Luzern lagert die Digital Workplace (DWP) Services an den IT-Dienstleister Atos aus. Ein zunächst für fünf Jahre geschlossener Vertrag inkludiert Leistungen, die von der Endgerätebetreuung über IT-Service Management bis zu Cloud- und On-Premise Infrastruktur Services für die rund 3'800 Mitarbeitenden der Swiss Steel Group in der Schweiz, Deutschland sowie anderen Regionen in Europa reichen.
In der Schweiz bezahlten die Konsumenten für Computer und Zubehör vor zwölf Monaten deutlich mehr als im September 2024. Wie der Online-Vergleichsdienst Comparis analysiert hat, sind die Preise im Elektronikbereich im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent gesunken. Am zweitstärksten vergünstigten sich demnach die Preise von Fernseh- und Audiovideogeräte, sie lagen 6,9 Prozent tiefer als noch im September 2023.
Der vor allem durch Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen explosiv ansteigende Stromverbrauch durch die Kühlung von Servern in Rechenzentren lässt sich mit einem neuen Ansatz von Experten des norwegischen Forschungszentrums Sintef drastisch reduzieren. Das soll mit der sogenannten Immersionskühlung möglich sein. Ein entsprechendes Projekt für ein neuartiges Energiemanagement finanziert die EU in Brüssel.
Das US-amerikanische Energieunternehmen Constellation Energy mit Hauptsitz in Baltimore im Bundesstaat Maryland hat nach eigenen Angaben einen neuen Haupttransformator mit einem Wert von etwa 100 Millionen Dollar bestellt. Damit nehmen die Pläne von Microsoft zum Wiederhochfahren des Unglücks-AKW Three Mile Island für KI-Anwendungen in Pennsylvania langsam Gestalt an.