Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Oktober 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wetterbehörden haben einen geomagnetischen Sturm auf der Sonne gemeldet. Der ist zwar nicht so stark wie jener im Mai, dennoch reicht es für Sichtungen in unseren Breitengraden.

Die Technologie setzt auf Flüssig­salz­reaktoren statt auf Brenn­stäbe. Der Vorteil: Eine Kernschmelze im klassischen Sinn ist ausgeschlossen. Das Konzept hat aber auch Nachteile.

In den kommenden Tagen erreicht die Bahn des Kometen Tsuchinshan-Atlas ihren erdnächsten Punkt. Der Freitag dürfte die besten Chancen bieten, um den Himmels­körper von blossem Auge zu sehen.

Georg Stüssi begleitet Krebskranke und ihre Angehörigen auf ihrem Weg. Der Hämatologe und Präsident der Krebsliga steht ihnen medizinisch und emotional zur Seite. Das bringt auch ihn manchmal an seine Grenzen.

Die Immuntherapien sorgen in der Krebsforschung für Aufbruchstimmung. Bei vielen Erkrankungen haben die Betroffenen heute gute Überlebenschancen. Ein Überblick.

Wie lässt sich Milton im Vergleich zu anderen Hurrikanen einordnen und wie gut waren die Vorhersagen? Der grosse Sturm im Überblick.

Kolleginnen und Kollegen können uns besser und mutiger machen. Aber auch matter und müder. Was hinter dem Phänomen steckt.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sie haben berechnet, wie sich Eiweisse falten und knautschen. Warum die Arbeit von David Baker, Demis Hassabis und John Jumper für die Biochemie so wichtig ist.

Marcia Phillips erforscht die permanent gefrorenen Böden in den Alpen, die durch den Klimawandel auftauen und bröckeln. Ihre Daten sind für den Schutz der Talbewohner lebenswichtig.

Das Gegenmittel von Knollenblätterpilz ist knapp. Wird es jetzt kritisch? Welches sind die grössten Risiken beim «Pilzlen»? Cornelia Reichert von Tox Info Suisse gibt Auskunft.