Schlagzeilen |
Montag, 07. Oktober 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die staatliche Fluggesellschaft des Emirates Dubai, die Emirates, verbietet ab sofort das Mitbringen von Pagern und Walkie-Talkies in ihren Flugzeugen. "Alle Passagiere, die auf Flügen nach, von oder via Dubai reisen, dürfen keine Pager oder Walkie-Talkies im aufgegebenen Gepäck oder Handgepäck mitführen", verkündete die Fluglinie auf ihrer Webseite. Sollten solche Gegenstände gefunden werden, würden sie von der Polizei in Dubai beschlagnahmt, hiess es weiter.

Der IT-Gigant Google ist von einem kalifornischen Gericht dazu verpflichtet worden, künftig eine grössere Konkurrenz auf seinem App Store Play zu ermöglichen. So hat der Bundesbezirksrichter James Donato in San Francisco zum Beispiel angeordnet, dass Android-Apps konkurrierender Anbieter verfügbar gemacht werden müssen.

Die Experten der IT-Security-Spezialistin Check Point warnen vor einem alarmierenden Anstieg von gefälschten Microsoft-E-Mails, die Unternehmen ins Visier nehmen. In nur einem Monat entdeckten sie gemäss Mitteilung mehr als 5'000 betrügerische E-Mails, die sich als offizielle Microsoft-Benachrichtigungen ausgaben. Diese gefälschten E-Mails setzten Techniken ein, die es den meisten Nutzern nahezu unmöglich machten, sie von legitimen Mitteilungen zu unterscheiden, heisst es.

In der Schweiz sind ab dem 1. Januar 2025 alle MWST-pflichtigen Unternehmen verpflichtet, ihre MWST-Abrechnungen über das ePortal der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) einzureichen. Die Schweizer KMU-Software Proffix Px5 unterstützt diesen Prozess bereits seit der letzten Version und will mit dem kommenden Release (25.11.2024) laut Mitteilung die Abrechnung durch die Vereinheitlichung des Prozesses und Konsolidierung der Formulare weiter vereinfachen.

Von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Schlagzeilen stossen bei Nachrichtenkonsumenten auf nur wenig Interesse. Zu diesem Schluss kommen die Wissenschaftler Sacha Altay und Fabrizio Gilardi von der Universität Zürich. Experimente mit rund 5'000 Nachrichtenkonsumenten zeigen einen immensen Vertrauensverlust. Details sind in "PNAS Nexus" nachzulesen.

Künstliche Intelligenz (KI) verbessert die derzeitige Fahrausbildung vollständig, meinen Forscher der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik (NTNU). Das schliessen sie aus Tests mit einer Software, die die Leistung von Fahrschülern in der einzigen simulatorbasierten Fahrschule Norwegens beurteilt, die Way AS in Trondheim betreibt.

Die auf Datenresilienz ausgerichtete Veeam Software hat im Rahmen ihres virtuellen Treffs für Fachleute aus dem IT-Security-Sektor "VeeamON Data Resilience Summit" kürzlich die Erweiterung der Veeam Data Platform um den neuen Veeam Recon Scanner angekündigt. Das von Coveware by Veeam entwickelte Tool soll Cyberangriffe identifizieren, klassifizieren und in der Folge auch verhindern, heisst es in einer Aussendung sinngemäss dazu.

Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn, zu dessen Kunden unter anderem Apple, Nvidia, Nintendo, Microsoft, Dell, HP und Sony zählen, hat Dank der hohen Nachfrage nach Geräten mit KI-Technik (Künstliche Intelligenz) im dritten Quartal so viel Umsatz lukriert wie noch nie. Konkret kletterten die Erlöse im Zeitraum Juli bis September im Vergleich zur Vorjahresperiode um 20,2 Prozent auf umgerechnet rund 52 Milliarden Dollar (1,85 Billionen Taiwan Dollar), wie der Konzern, der rund 1,3 Millionen Leute beschäftigt, verlauten lässt.

Suchmaschinen sind auf vernetzte Daten angewiesen. Aber auch für die Forschung bieten sie ein enormes Potenzial. Ein neuer Verbund der Universität Trier hat ein ehrgeiziges Ziel.

Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz (KI). Sie haben das Schweizerische Nationale Institut für KI (SNAI) gegründet, um die Herausforderungen der KI mit ihrer breiten Expertise anzugehen. Die Finanzierung der Forschung ist gesichert.