Die Kudelski-Tochter Nagravision, die auf Datenschutzlösungen für die Unterhaltungsbranche ausgerichtet ist, konnte sich einen neuen Auftrag in den Vereinigten Staaten angeln. Gemäss Mitteilung wird Nagravision künftig beim US-Hersteller von TV-Empfangsgeräten Blonder Tongue die Zugangskontrolle via Software bereit stellen und dort damit die sogenannten Powerkey Cablecards ersetzen, deren Lebensdauer abgelaufen sei.
Der Internet-Gigant Google hat in den Vereinigten Staaten erneut eine Kartellklage am Hals. Kommende Woche muss sich die Alphabet-Tochter aufgrund ihrer Geschäftspraktiken erneut vor Gericht verantworten. Wobei sich die Klage diesmal um das Geschäft mit Onlineanzeigen dreht, der Haupteinnahmequelle Googles. Diesmal droht die Zerschlagung des Konzerns.
Der globale Markt für Smartphones wird in diesem Jahr voraussichtlich um 5,8 Prozent wachsen, wie eine neue Prognose der Marktforscher von IDC (International Data Corporation) belegt. Allerdings seien die Zuwächse in erster Linie Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android geschuldet. Für 2025 rechnen die Marktgurus mit frischen Impulsen durch GenKI-Smartphones und eine weitere Premiumisierung des Markts.
Der Schweizer Full Service Provider für ICT, Sonio, will mit der Ãbernahme der Cloud-Spezialistin Flow Swiss ihren Wachstumskurs fortsetzen. Flow Swiss ergänze das bestehende Portfolio der in Baar domizilierten Sonio Gruppe perfekt, wird in einer Aussendung dazu betont. Die finanziellen Hintergründe der Akquisition wurden unter Verschluss gehalten.
Gerade erst vor einer Woche legte der US-amerikanische Chiphersteller Nvidia hervorragende Quartalszahlen vor. Der Konzern mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara verzeichnete das fünfte Quartal in Folge ein Wachstum im dreistelligen Prozent-Bereich. Der Quartalsumsatz stieg neue von 13,5 Milliarden Dollar im Vorjahr auf gut 30 Milliarden Dollar â ein Zuwachs von 122 Prozent. Und das, nachdem Nvidia schon in den Quartalen davor verlässlich "lieferte" und die ohnehin schon enorm hohen Erwartungen der Analysten jeweils noch übertraf.
Zu einem Wechsel an der Spitze kommt es bei der Swisscom-Netzinfrastruktur-Tochter Cablex. Roger Keller wurde gemäss Mitteilung zum neuen Chief Executive Officer designiert und soll das Führungsmandat am 1. Januar 2025 übernehmen. Neu besetzt werden sollen ebenfalls der Posten des Chief Financial Officers und die Leitung von Field Services.
Das diesjährige "Forum Workplace 360 Grad", das am 29. Oktober im Marriott Hotel in Zürich über die Bühne geht und vom MSM Research organisiert wird, unterliegt ganz dem Motto "New Work und der Modern Workplace als Erfolgsfaktor". Experten sollen dabei Themen ansprechen, die beleuchten, wie Unternehmen sichere und flexible Arbeitsplatzumgebungen schaffen können und welche Rolle KI in der zukünftigen Arbeitswelt spielen wird.
Der US-amerikanische Halbleiterkonzern Intel mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley) startet mit einer neuen Chip-Generation zum Gegenangriff im PC-Markt. Mit dem neuen Prozessorensystem Core Ultra 200V mit entsprechender Leistung, Effizienz und voller Windows-Kompatibilität aufgrund der eingespielten X86-Architektur will Intel den Konkurrenten AMD und Qualcomm den Fehdehandschuh vor die Füsse werfen und verlorenes Terrain zurückerobern.
Autonom fahrende Autos beobachten ihre Umgebung in den meisten Fällen mit dem sogenannten Millimeterwellenradar - und genau diese Technik ist besonders anfällig für Manipulationen, sagen Forscher der University of Buffalo. Cyber-Gangster könnten demnach durch einfache Massnahmen verhindern, dass ein Auto mit dieser Technik erkannt werden kann. Es verschwindet vom Radarschirm wie ein Stealth-Bomber. Versicherungsbetrüger könnten diese Möglichkeit nutzen, um fahrerlose Autos zu Kollisionen zu zwingen, weil sie für diese unsichtbar sind.
Der CTO (Chief Technology Officer) des Walldofer ERP- und Cloud-Riesen SAP Jürgen Müller muss bis 30. September den Konzern wegen "unangemessenen Verhaltens" verlassen. Müller, der auch Vorstandsmitglied ist, erklärte, dass es bei einer vergangenen Firmenveranstaltung zu einem Ereignis kam, bei dem er sich ungebührlich verhalten habe.