Schlagzeilen |
Freitag, 30. August 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aus der Competec-Gruppe wird am 1. September die Brack-Alltron-Gruppe. Als CEO der neuen Organisation fungiert Stefan Fraude, der erst seit Juli die Competec-Gruppe führt. Welche Rolle er beim Rebranding gespielt hat, und was der Umbau für personellen Konsequenzen hat, sagt er im Interview.

Digital Liechtenstein veranstaltet im Herbst zwei Events. Im September findet ein KI-Summit statt, ehe im November die Cybersecurity Konferenz Liechtenstein folgt.

Die Telekom-Branche in der Schweiz erlebt einen Wandel: Immer mehr kleine Anbieter drängen in den Markt und gewinnen an Bedeutung. Dies zeigt das 25. "Bilanz"-Telekom-Rating.

Happy Birthday Also! Der Distributor feierte Ende August in Emmen sein 40-jähriges Bestehen. Mit dabei war Firmengründer Bruno Gabriel, der einen Einblick in die Anfänge und den schnellen Aufstieg des Distis gab.

Das Zürcher Start-up Swiss-Mile hat 22 Millionen US-Dollar für die Entwicklung seiner autonomen Roboter gesammelt. Unterstützt wird das ETH-Spin-off dabei unter anderem von Jeff Bezos und dem Industriefonds von Amazon.

Die Lenovo-Tochter Motorola lanciert zwei neue Modelle seiner Edge-50-Reihe. Das Motorola Edge 50 und das Motorola Edge 50 Neo sollen mit guter Fotoqualität, KI-Funktionen und neuem Design Kundinnen und Kunden überzeugen.

Barrierefreie Apps gewinnen an Bedeutung. Herausragende Beispiele dafür würdigt die Jury der Sonderkategorie Accessibility an den Best of Swiss Apps Awards 2024. Warum sich zugängliche Apps lohnen und wo sie Handlungsbedarf sehen, sagen Jury-Mitglieder Maria Timonen und Markus Böni.

Gentwo hat mit Ursin Brunner ab dem 1. September 2024 einen neuen Head of AI. Er kommt von TI&M und verantwortet künftig die Integration von KI- respektive Machine-Learning-Technologien in Gentwos Assetization-Plattform.

Manor warnt seine Kundschaft per Newsletter vor Phishing-Websites im Manor-Design und vor Fake-Profilen auf Social Media. Der Händler arbeitet derzeit mit IT-Firmen zusammen, um falsche Manor-Websites vom Netz zu nehmen.

Die Swiss Data Alliance veranstaltet eine Konferenz zu den Themen Datensouveränität und Datenräume. Der Anlass geht am 30. Oktober auf dem Campus der HSLU in Rotkreuz über die Bühne.

Die Kantonspolizei Zürich warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Mit entsprechend gefälschten Werbemails haben es die Cyberkriminellen auf die Kundschaft der Baumarktkette Jumbo abgesehen.

Das Winterthurer Stadtparlament hat einen neuen Datenschutzbeauftragten bestimmt. Der Jurist Tobias Naef wechselt von seiner Position als stellvertretender Leiter der Abteilung Recht bei der kantonalen Datenschutzstelle und übernimmt den Posten am 1. Oktober 2024.

BenQ hat mit der RE04-Serie neue Displays vorgestellt, mit Zugang zu Funktionen und Sicherheitsfeatures von Google. Die Boards sollen ausserdem die Durchführung interaktiver Präsentationen und Schulungen ermöglichen.

Der 39-jährige Pawel Durow ist nach mehreren Tagen in französischem Polizeigewahrsam auf Kaution freigekommen und steht unter Aufsicht der Justiz. Auch in der Schweiz hat er juristischen Ärger.

Die Competec-Gruppe hat zur "Connect"-Hausmesse nach Oerlikon geladen. Über 90 Aussteller präsentierten in der Halle 550 ihre Produkte und stellten sich vor - die wichtigste Ankündigung kam allerdings schon vor dem eigentlich Anlass.

Zwar hält die Mehrheit der Schweizer Verwaltungsräte GenAI für ein wichtiges Thema, jedoch fehlt es den meisten von ihnen an fachlicher Kompetenz. Wie aus einer Befragung von SwissVR, Deloitte und der HSLU hervorgeht, empfinden Verwaltungsräte potenziell fehlerhafte Ergebnisse von generativer KI als grösste Gefahr für ihre Unternehmen.

Behörden dürfen grosse Aufträge freihändig vergeben, wenn keine alternativen Anbieter dafür in Frage kommen. Wie sie dies belegen müssen, gab an der diesjährigen IT-Beschaffungskonferenz zu reden. Ausserdem ging es um Open Source, Usability und eine Mitgliedschaft, die vielleicht gar keine ist.

Ab Oktober bekommen EPD-Anbieter wie die Post eine Entschädigung in Höhe von 30 Franken pro eröffnetem EPD. Mit der entsprechenden Übergangsfinanzierung will der Bund die Verbreitung des elektronischen Patientendossiers fördern.

Googles KI Gemini generiert auf Wunsch wieder Bilder von Menschen. Nach Vorfällen im Februar 2024, bei denen die KI ethnisch diverse Nazis erstellte, schaltete Google die Funktion zur Generierung von Menschen komplett aus.

Cyberkriminelle verschicken gefälschte Schreiben, um an Login-Daten und den PhotoTAN von ZKB-Kunden zu gelangen. Die Briefe wirken täuschend echt und fordern zur Reaktivierung des PhotoTAN-Verfahrens per QR-Code auf.