Eine in Asien heimische Spinne hat eine fiese Nahrungssuche entwickelt. Sie manipuliert ihre Opfer, die dann besondere Lichtblitze geben, bis weitere Nahrung ins Netz geht.
Strahlung, Hitze, Trockenheit oder heisses Wasser. Eigentlich sollten unter diesen Umständen keine Mikroben gedeihen. Aber weit gefehlt: wo Bakterien überall wachsen.
Berg-und-Tal-Fahrt beim Wetter am Wochenende: Nach einem heissen Samstag bringt eine Kaltfront am Sonntag «Wasserhosenwetter». Was danach folgt, ist für die Jahreszeit bemerkenswert.
«Der Boden öffnete sich wie ein Reissverschluss»: Islands raue Natur zeigt sich abermals von ihrer atemberaubenden Seite.
Das Start-up Transmutex plant den Bau eines Werks, das mithilfe eines Teilchenbeschleunigers Atomkerne spaltet und hoch radioaktiven Abfall verbrennen kann. Hält es, was es verspricht?
Seit langem fürchten Forscher, dass der antarktische Thwaites-Gletscher in einer katastrophalen Kettenreaktion kollabieren könnte. Nun zeigt sich: Das ist unwahrscheinlich. Aber etwas anderes droht.
Nicht nur schön anzusehen, sondern lebenserhaltend: Zwei Ausstellungen verdeutlichen, wie angewiesen wir auf die robusten Vorfahren unserer Nutzpflanzen sind.
Es gibt Hinweise, dass eine Wasserhose für den Untergang der britischen Luxus-Segeljacht verantwortlich sein könnte. Dieses Wetterphänomen ist in Italien nicht selten.
Die australischen «Brumbies» sind Nachkommen von Pferden der europäischen Siedler. Wegen ihrer grossen Zahl werden nun Tausende abgeschossen. Eine Klage blieb erfolglos.
Insekten könnten endlich eine echte Kreislaufwirtschaft ermöglichen, hoffen Forschende. Die Tiere könnten sogar im Hochwasserschutz zum Einsatz kommen.
Passagierflugzeuge fliegen immer effizienter. Und dennoch haben sie eine bedenkliche Nebenwirkung.