Neue Daten von Schweizer Forschenden überraschen und stellen frühere Schätzungen der UNO infrage.
Sprunghaftes Altern: Eine US-Studie hat «dramatische Veränderungen» Mitte 40 und Anfang 60 gefunden – sowohl bei Männern wie auch Frauen.
Die Gesundheitsbehörde sagt Nein zur Zulassung des Psychedelikums zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen. Forscher kritisieren das.
Die Weltgesundheitsorganisation schlägt Alarm: In Afrika steigen die Fallzahlen von Mpox-Infektionen (früher Affenpocken genannt) stark an. Was derzeit bekannt ist, lesen Sie hier.
Einem glücklichen Lebensabend können wir schon früh auf die Sprünge helfen. Das tun in der Schweiz viele, denn hier leben überproportional viele 100-Jährige. Welche Faktoren begünstigen die Langlebigkeit?
Bäume können nicht nur kühlen, sondern auch zur Erwärmung beitragen. Jan Carmeliet ermittelt mit Simulationen die genaue Wirkung von Pflanzen, Gebäuden, Oberflächentypen und Winden aufs Klima.
Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.
Die Schweiz muss Solarenergie ausbauen – aber nicht nur im Sommer, da wird der Überschuss zum Problem für das Netz. Michael Frank sagt, Private müssten Mitverantwortung übernehmen.
Die Ortschaft am Gotthard knackt regelmässig Temperaturrekorde. Am Montag war es 36,3 Grad warm. Warum gerade dort? Antworten von Meteorologen – und Leuten aus dem Dorf.
Dieses Jahr sah es lange so aus, als könnten sie wieder einmal an Eis zulegen – doch der Saharastaub setzt den Gletschern zu.
Es ist heiss, und die Klimawandel-Debatte bringt uns zur Frage, ob die Messungen von früher überhaupt mit denen von heute vergleichbar sind.