Die Krankheit hat 2022 die Welt aufgeschreckt, wurde aber schnell unter Kontrolle gebracht. Jetzt gibt es eine neue, gefährliche Variante.
Vielversprechende Studienergebnisse zeigen, eine Spritze mit dem Wirkstoff Lenacapavir kann vor dem HIV-Erreger schützen. Nun stellt sich die Frage nach der Finanzierbarkeit und bringt den Hersteller in Erklärungsnot.
Wie konnten Menschen vor 4500 Jahren die Pyramiden bauen? Forschende geben eine aufsehenerregende Antwort. Ägyptologen und Archäologinnen haben grosse Zweifel.
Zwei Millionen Menschen sind in der Schweiz von Rheuma betroffen. Trotzdem kursieren viele Halbwahrheiten zum Thema. Die Rheumaliga beider Basel feiert ihr 75-Jahre-Jubiläum und klärt auf.
Der Zustand gefährdeter Arten und Lebensräume hat sich verbessert. Warum Fachleute dennoch vor falschen Schlüssen warnen, zeigt unser Überblick.
Das Pflegezentrum Reusspark therapiert Demenzkranke mit Tieren. Nun wird der Nutzen wissenschaftlich untersucht. Man geht von positiven Effekten aufs Gehirn aus.
Liebe und politische Gesinnung können oder wollen viele Menschen in der Schweiz nicht trennen. Besonders bei den Polparteien SVP und Grüne ist dies auffallend.
In der Schwäbischen Alb hat ein Archäologenteam eine Tierfigur ausgegraben. Sie stellt infrage, was bisher über Kunstwerke aus dem Eiszeitalter bekannt war.
Das Sommerrätsel geht in die vierte Runde – mit einem Wortsalat (easy) und einem Logical (knifflig), bei dem Sie Hunderassen, Besitzer und Lernaufgaben richtig zuordnen müssen. Es locken wieder tolle Preise.
Ohne Hopfen kein Bier – doch der Klimawandel setzt der sensiblen Pflanze zu. Sind hermetisch abgeriegelte Treibhäuser die Lösung? Ein Besuch.
Fast alle Folgen der Erderwärmung wirken sich auch auf die Psyche aus. Klimaangst ist nur die verbreitetste Erscheinung zahlreicher Syndrome.