KI-Basismodelle wie grosse Sprachmodelle (LLMs) dominierten lange die Diskussionen. Doch jetzt konzentrieren sich Investoren zunehmend auf Unternehmen, die KI-Anwendungen entwickeln, die für bestimmte Anwendungsfälle greifbare Vorteile bringen. Laut S&P Global Market Intelligence und 451 Research haben KI-Unternehmen ohne eigene Basismodelle im ersten Quartal 2024 mehr als doppelt so viele Investitionen angezogen wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
In Deutschland nutzen 81 Prozent der Unternehmen Cloud Computing, wobei 39 Prozent von einzelnen Ausfällen in den vergangenen zwölf Monaten berichten. Auch wenn 55 Prozent der vom deutschen Digitalverband Bitkom befragten Unternehmen von keinen Cloud-Problemen berichten, sind entsprechende Notfallpläne noch nicht flächendeckend etabliert.
Mit 57 Prozent hält Microsoft unter den am meisten gefälschten Marken weiterhin den Löwenanteil. Adidas, Whatsapp und Instagram gehören aber mittlerweile ebenfalls zu den Top 10 im Ranking der von Phishing betroffenen Brands. Dies geht aus dem aktuellen Brand Phishing Ranking hervor, den die Security-Expertin Check Point für das zweite Quartal 2024 veröffentlicht hat. Die Rangliste nennt bekannte Marken, die von Cyber-Kriminellen am häufigsten nachgeahmt werden, um Einzelpersonen zu täuschen und personenbezogene Informationen oder Zahlungsdaten zu stehlen.
Workday und die Kainos Group wollen ihre strategische Partnerschaft weiter ausbauen, um um künftig gemeinsam über Built on Workday massgeschneiderte Apps für Workday-Kunden zu entwickeln und zu vertreiben, wie es in einer Aussendung dazu heisst.
Dem Facebook- und Instagram-Mutterkonzern Meta droht seitens der EU eine Milliardenstrafe wegen Verletzung von Wettbewerbsregeln. Die Behörden der Europäischen Union sollen die astronomische Geldbusse Insidern zufolge voraussichtlich innerhalb der kommenden Wochen verhängen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.
Ein solides Finanzergebnis für das zweite Quartal des laufenden Jahres gibt Sunrise, die Nummer zwei am Schweizer Telkommarkt, bekannt. Und zwar konnte der Konzern seinen Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode leicht um 0,5 Prozent auf 737,5 Millionen Franken steigern. Das segmentbereinigte Betriebsergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) stieg ebenfalls leicht um 0,9 Prozent auf 260 Millionen Franken.
Forscher des Forschungszentrums Jülich und des IBS Center for Quantum Nanoscience haben einen neuen Quantensensor durch Verwendung eines einzelnen Moleküls entwickelt, der winzige magnetische Felder auf atomarer Skala vermessen kann. Damit wird ein MRT-ähnliches Tool zur Untersuchung von Quantenmaterialien Realität.
Der Mutterkonzern von Facebook, Meta, sucht offenbar eine Beteiligung am weltgrössten Brillen-Anbieter Essilorluxottica. Francesco Milleri, der Big Boss des französisch-italienischen Branchenriesen, machte das Interesse Metas ohne weiteren Angaben von Details publik.
CRM-as-a-Service-Spezialistin Salesforce und die auf KI-basierte Cloud-Lösungen zur Verschränkung von Finanzen und HR fokussierte Workday haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben und planen in diesem Zusammenhang die gemeinsame Einführung eines neuen KI-Agenten für Personalservices.
Der auf die ITK-Industrie fokussierte Technologie-Provider Also übernimmt für eine nichtgenannte Summe die Aktivitäten des britischen Distributionskonzerns Westcoast in Grossbritannien, Frankreich und Irland und will in diesen Ländern die Präsenz entsprechend ausweiten und stärken. Der Vorsitzende von Westcoast, Joe Hemani, erklärt: "Dies ist ein Zusammenschluss zweier ausgesprochen erfolgreicher Unternehmen, die dieselbe Wachstumsorientierung haben."