In Deutschland soll sämtliche Technik aus China aus den Mobilfunknetzen ausgemustert werden. Die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bestätigte, dass sich Regierungsvertreter und Mobilfunkunternehmen in dem jahrelangen Streit um eine Elimenierung von Komponenten der chinesischen Anbieter Huawei und ZTE auf einen Kompromiss geeinigt hätten. Die Mobilfunkprovider stimmen demnach dem Austausch zu, gegen den sie sich so lange zur Wehr gesetzt hatten. Gleichzeitig sollen die Unternehmen lange Ãbergangsfristen für den kostspieligen Umbau erhalten, heisst es.
Mit Arve Dahl Nielsen hat das Schweizer Wettertechnologie-Unternehmen Meteomatics mit Sitz in St. Gallen einen neuen Chief Revenue Officer (CRO) unter Vertrag genommen. Zudem übernimmt Dahl Nielsen gemäss Mitteilung als Chief Executive Officer (CEO) gleichzeitig auch die Leitung der neu eröffneten norwegischen Niederlassung der Ostschweizer Firma.
Die im gesamten DACH-Raum (Deutschland, Ãsterreich, Schweiz) tätige Convotis-Gruppe mit Hauptsitz in Düsseldorf übernimmt für eine nichtgenannte Summe die westschweizerische SAP-Spezialistin Agentil. Mit dieser Integration setze man den Wachstumskurs in der Schweiz fort und erweitere zudem das SAP-Portfolio markant, heisst es in einer Aussendung dazu.
In Deutschland berichten 57 Prozent der Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärfe die Lage. Dies erfordere den Einsatz neuer Technologien sowie personelle Veränderungen. Nicht alle Verwaltungen seien finanziell darauf eingestellt, belegt die Studie "Cybersecurity im Zeitalter von KI" von Sopra Steria.
Nach einer einjährigen Realisierungsphase ist die Baloise Bank nun mit der neuen Mobile- und E-Banking-Plattform von TI&M live gegangen. Die modulare Lösung "TI&M Banking" sei an das Kernbankensystem von Avaloq angebunden und vollständig in die bestehende Applikationslandschaft von Baloise integriert worden, heisst es in einer Aussendung dazu.
In den italienischen Klassenzimmern gilt ab dem neuen Schuljahr im September ein allgemeines Handy-Verbot. Italiens Bildungsminister Giuseppe Valditara unterzeichnete ein Rundschreiben, das die Benützung von Mobiltelefonen, auch für Unterrichtszwecke verbietet. "Ich glaube nicht, dass man mit einem Mobiltelefon gut unterrichten kann. Und damit ist natürlich nicht die Verwendung von Tablets oder PCs gemeint, die allerdings nur unter Aufsicht des Lehrers verwendet werden dürfen", betont der Minister.
Viele Jugendliche sind sich der negativen Auswirkungen sozialer Medien bewusster als bisher angenommen. Sie gehen aktiv damit um, indem sie ihre Nutzungszeiten reduzieren oder die Netzwerke sogar verlassen. Das zeigt eine kürzlich von Forschern der Rutgers University durchgeführte Studie mit zwanzig befragten kanadischen und US-Teenagern zwischen 13 und 16 Jahren.
Der US-amerikanische Chip-Konzern AMD mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara hat den Zukauf des finnischen KI-Entwicklers Silo AI für rund 665 Millionen Dollar bekannt gegeben. Wie es heisst, sollen die Experten von Silo die Software weiterentwickeln, mit der Anwenderfirmen komplexe KI-Modelle programmieren und auf Rechnern mit AMD-Chips trainieren können. Im Rennen um Marktanteile bei hochprofitablen Spezialprozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) will AMD mit der Ãbernahme den Rückstand zum Weltmarktführer Nvidia verringern.
Der deutsche Netzwerkanbieter AVM mit Zentrale in Berlin, bekannt vor allem für seine Fritzbox, wird vom europäischen Family Office Imker Capital Partners für eine nicht genannte Summe übernommen. Die Gründer von AVM behalten einen Minderheitsanteil am Unternehmen und sitzen künftig im Beirat.
Laut den vorläufigen Ergebnissen von Gartner wurden im zweiten Quartal 2024 weltweit 60,6 Millionen PCs ausgeliefert, was einem Anstieg von 1,9 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2023 entspricht. Damit wächst der PC-Markt seit drei aufeinanderfolgenden Quartalen im Jahresvergleich.