Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juli 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-amerikanische Sicherheitsspezialistin Hornetsecurity mit Hauptsitz in Pittsburgh hat Roger Staub zum Country Manager für die Schweiz berufen. In dieser Position soll er unter anderem das Partnergeschäft in der Schweiz weiter voranzutreiben, heisst es. Ausserdem verstärke er ab sofort das Business Development Team innerhalb der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und übernehme die Leitung des Channel-Vertriebs des auf Cloud-Security-, Backup-, Compliance- und Awareness-Lösungen ausgerichteten Unternehmens.

Die erste Generation des E-Book-Readers Kindle ist in den Vereinigten Staaten im November 2007 erstmals in die Regale gekommen. Nun feiert das Gerät zum Lesen elektronischer Bücher und Zeitungen sein Comeback unter den jungen Buchliebhaberinnen auf Tiktok. Auf "#BookTok", der "literarischen Subkultur" des Netzwerks, entwickle sich der Kindle zum neuen "Hot Gadget", schreibt das "Wall Street Journal" (WSJ).

Das ETH-Spin-off Anapaya hat eine strategische Partnerschaft mit dem indischen IT-Beratungsriesen Tata Consultancy Services (TCS) besiegelt. Das Schweizer Softwareunternehmen hat sich auf sichere und belastbare Netzwerklösungen auf Basis des SCION-Protokolls spezialisiert. Ziel der Zusammenarbeit sei es, Anwenderunternehmen aus verschiedenen Branchen gemeinsam Lösungen für Netzwerksicherheit und -resilienz zur Verfügung zu stellen. Anapaya biete mit der Netzwerkresilienz als Service einen entscheidenden Mehrwert für TCS-Kunden, wird in einer Aussendung dazu betont.

Die Basler Softwareschmiede Karakun hat Markus Schlichting zum neuen CEO und damit an die Führungsspitze berufen. Schlichting folge im Zuge der Nachfolgereglung Elisabeth Maier nach, die aber weiterhin Mitglied des Verwaltungsrates bleibe und Karakun weiterhin in ihrem Fachbereich Künstliche Intelligenz beraten werde, wie das Unternehmen wissen lässt.

Rasmus Kyng hat den fast perfekten Algorithmus geschrieben. Dieser berechnet für Netzwerke jeglicher Art den maximalen Transportfluss mit minimalen Kosten – sei es Schiene, Strasse oder Strom – und zwar so superschnell wie das mathematisch nicht mehr zu übertreffen ist.

Das Schweizer Businessverzeichnis, Such- und Medienportal Help.ch partnert in der Schweiz mit dem US-amerikanischen Online-Marketing-Spezialisten Yext mit Hauptsitz in New York. Aufgrund des Yext-Systems könnten Gewerbetreibende angereicherte Inhalte wie Name, Anschrift, Telefonnummer und vieles andere wesentlich einfacher auf einem grossen Netzwerk von unterschiedlichen Publishern präsentieren und verwalten, verspricht Help.ch via Aussendung. Denn Yext biete ein grosses Netzwerk aus verschiedenen Drittanbieterplattformen. Darunter beispielsweise Google, Facebook und Amazon.

In Brno, Tschechien, wurde vergangene Woche die 31. Zentraleuropäische Informatik-Olympiade (CEOI) ausgetragen. Und am Wochenende fand dann zum zweiten Mal die neue Westeuropäische Informatik-Olympiade (WEOI) in London statt. Während sich in Tschechien eher Länder wie Polen, Slowenien oder Österreich versammelten, waren in London beispielsweise Spanien, Belgien oder Frankreich anwesend. Die Gewinner:innen der Schweizer Informatik-Olympiade waren mit je einem Team an den beiden Veranstaltungen am Start. In London regnete es Goldmedaillen.

Die auf IT- und OT-Infrastrukturen ausgerichtete Dätwyler IT Infra hat die in Holzhäusern im Kanton Zug domizilierte IT-Dienstleisterin Macrobi übernommen. Macrobi bietet seinen Unternehmenskunden im Raum Zug unter anderem Telefonie, Videokonferenzsysteme, Server, Netzwerke, Backups und massgeschneiderte (Cloud)-Services an.

Bei auf Computerzubehör ausgerichteten schweizerisch-amerikanischen Firma Logitech wird es an der kommenden Generalversammlung (GV) im kommenden September zum Umbau des Verwaltungsrats (VR) kommen. Bereits jetzt hat VR-Präsidentin Wendy Becker, die während ihrer Amtszeit mit viel Gegenwind seitens des Logitech-Mitgründers Daniel Borel zu kämpfen hatte, ihren Rücktritt für nächstes Jahr angekündigt. Der Ansicht von Borel zufolge hätte Becker Sparmassnahmen nach dem Coronaboom durchsetzen und den früheren CEO Bracken Darrell viel früher auswechseln sollen.

Der neue Quadrocopter "Morphy" von Forschern des Autonomous Robots Lab der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) zerbröselt nicht, wenn er irgendwo anstösst. Und er passt durch Lücken, die für seine Breite eigentlich zu schmal sind. Elastomer-Gelenke, die im 3D-Druck hergestellt wurden, verbinden jeden Arm mit dem Rumpf. Darin befinden sich Sensoren, die Verbiegungen messen, wie sie beispielsweise bei einer Berührung mit einem Hindernis auftreten.