Schlagzeilen |
Montag, 24. Juni 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tata Consultancy Services hat eine Plattform für generative KI-Modelle und Werkzeuge vorgestellt. Diese ermöglicht es, KI-Angebote von verschiedenen Cloud-Anbietern über eine einzige Schnittstelle zu nutzen.

Aufgrund von Unsicherheiten wegen des EU-Digitalgesetzes DMA wird Apple die neuen KI-Funktionen vorerst nicht in EU lancieren. Die Verzögerung betrifft auch weitere Funktionen wie das "iPhone Mirroring".

Die französische Gesundheitsplattform Doctolib hat die Übernahme des EPFL-Spin-offs Typeless bekannt gegeben. Typeless ist auf KI-basierte Spracherkennung spezialisiert und soll den medizinischen KI-Assistenten von Doctolib erweitern.

Der neue State of Cybersecurity: 2024 Trends Report von Arctic Wolf zeigt, dass über die Hälfte der Unternehmen in der DACH-Region eine Cyberversicherung abgeschlossen haben. Die Region bleibt ein Wachstumsmarkt.

Meta trainiert seine künstliche Intelligenz nicht mit Daten von Usern aus der EU oder dem EWR. Dem EDÖB versichert das Unternehmen, auch Daten aus der Schweiz nicht zu nutzen. Die Kehrtwende kommt nach Beschwerden durch die Datenschutzorganisation NOYB.

Kolok, ein Schweizer Distributor für interaktive Komplettlösungen im Bereich Präsentationstechnologie, hat einen neuen Inhaber. Geschäftsführer Michael Ludwig übernimmt die Unternehmensanteile des bisherigen Inhabers Christian Peter.

Betrüger nutzen Smart-TVs als neuen Angriffspunkt, um an Geld oder persönliche Daten ihrer Opfer zu gelangen. Die Non-Profit-Organisation Better Business Bureau warnt vor Pop-Up-Fenstern, die auf inexistente Probleme verweisen.

Per Anfang 2023 haben die Wasserwerke Zug (WWZ) das unter dem Namen Databaar betriebene Telekomgeschäft der Stadtantennen AG übernommen. Von Februar bis Juni 2024 migrierte WWZ fast 4000 Kundinnen und Kunden von Databaar auf die eigene Infrastruktur.

Die Schweizer Firma Latticeflow AI will sich mit einem neu lancierten Produkt dem Kampf gegen Deepfakes stellen: Das entwickelte KI-Modell soll gefälschte Tonspuren zuverlässig erkennen. Dies sei angesichts der anstehenden Wahlen weltweit aktuell besonders relevant.

Die digitale Transformation in der Schweizer Baubranche schreitet langsam voran. Dies zeigt ein Blick über die Landesgrenzen. Expertinnen und Experten sind sich einig, dass ein Umdenken nötig ist. Ein Schweizer Kies- und Betonhersteller zeigt, wie umfassende Digitalisierung gelingen kann.

Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.

Eine stringente Cloud-Governance und Landing Zone sind für eine erfolgreiche Cloud-Transformation unerlässlich und ermöglichen eine sichere, skalierbare Cloud-Umgebung. Die Transformation bestehender Services auf Platform as a Service (PaaS) beschleunigt die Entwicklung und vereinfacht das Management von Anwendungen. Interdisziplinäre Teams und agile Methoden fördern den Erfolg solcher Projekte.

Forschende der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule haben einen neuen Ansatz für Wärmepumpen entwickelt. Damit kann die Industrie CO2-freie Prozesswärme mit Temperaturen bis 200 Grad erzeugen und noch dazu die Anzahl an verschiedenen Wärmepumpen drastisch reduzieren.

Die generative KI steht im Mittelpunkt der Roboterrevolution, wobei Figure mit OpenAI zusammenarbeiten wird und Covariant ein Modell entwickelt, das selbstständig aus der physischen Welt lernen kann.

Unternehmen, die sensible Daten in der Cloud verarbeiten, können von Lösungen für vertrauliches Computing profitieren. Der Markt wird voraussichtlich weiter wachsen, insbesondere im öffentlichen Sektor und in souveränen Cloud-Domänen, wo der zusätzliche Schutz die Einhaltung von Vorschriften und lokalen Datenschutzgesetzen unterstützen kann.

Android 15 soll die Schnellladung auf ein höheres Niveau bringen. Das Update befindet sich noch in der Beta-Phase. 

Kaspersky darf seine Cybersecurity-Produkte und -Dienstleistungen nicht mehr in den USA anbieten und verkaufen. Privatpersonen und Unternehmen dürfen bestehende Kaspersky-Produkte weiterhin nutzen, das aber auf eigene Gefahr. Dies entschied das US-amerikanische Handelsministerium.

Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung wegen Nichteinhaltung des Digital Markets Act gegen Apple eingeleitet. Die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sieht bei Apple "sehr ernste" Probleme im Zusammenhang mit dem Act.

Künstliche Intelligenz kann der Informatik einiges an Arbeit abnehmen. Einblicke in den Arbeitsalltag und die Ausbildung zeigen, was das für das Berufsbild der Entwicklerin und des Entwicklers bedeutet und auf welche Skills es in diesem Bereich in Zukunft ankommen wird.

Bitcoin Suisse hat zur Generalversammlung nach Zug geladen. Der Krypto-Broker machte im ersten Quartal 2024 den Verlust des Vorjahres wett und ernannte einen neuen Verwaltungsratspräsidenten.