Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Juni 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den kommenden zwei Tagen findet zum siebten Mal die europäische Cyberübung "Cyber Europe" statt. In den letzten Jahren fokussierte die Übung unter anderem auf den Gesundheitssektor, die Zivilluftfahrt und die Telekommunikation. Dieses Jahr steht der Energiesektor im Vordergrund. Die Schweiz ist Mitorganisatorin und nimmt als wichtige Partnerin teil. Unter der Federführung des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS) werden weitere Bundesbehörden sowie rund 30 Organisationen aus dem Schweizer Energiesektor in die Übung involviert sein.

In der Vergangenheit waren Kundentelefonate bei der Servicehotline der ATP Autoteile, einem der grössten deutschen Online-Shops für den Kfz-Teile-Aftermarket, oft langwierig, da die Kunden oftmals die notwendigen Unterlagen und Daten, die benötigt wurden, um ihr Anliegen zu beantworten nicht bereithielten. Nun hebt der Sprachcomputer der Schweizer Spezialistin für Sprach- und Textdialogsystemen, Spitch, ab, um relevante Informationen zu erfragen.

Mediamarkt übernimmt 20 der insgesamt 37 von Migros zum Verkauf gestellten Melectronics-Fachmärkte. Die restlichen 17 werden zugesperrt. Die Mitarbeitenden und in der Ausbildung Stehenden der übernommenen Standorte werden gemäss KV Schweiz sämtlich von Mediamarkt mitübernommen. Weitere 18 Lernende aus anderen Filialen wandern ebenfalls zum Elektronikhandelsriesen. Über den Kaufpreis wurde der Mantel des Schweigens gelegt.

Vor vier Jahren hat die Corona-Pandemie dem Homeoffice zum Durchbruch verholfen. Heute ist Homeoffice für weniger als die Hälfte der Beschäftigten möglich, und bei einem Viertel der Berufstätigen mit Homeoffice-Möglichkeit hat der Arbeitgeber diese wieder begrenzt. Vielen Berufstätigen ist Homeoffice zwar wichtig, ein Killerkriterium bei der Arbeitgeberwahl ist es aber nur für wenige, wie das Jobs-Netzwerk Xing in einer Befragung unter Berufstätigen in der Deutschschweiz herausfand.

Die Schweizer IT-Dienstleisterin UMB mit Zentrale in Cham ist von Lenovo als "L360 Ambassador of the Year" für das Jahr 2023 ausgezeichnet worden. Das Unternehmen ist gemäss Mitteilung der einzige von über 100 Schweizer Lenovo-Partner, welcher vom Hersteller diese hochrangige Ehrung erhält. Zusätzlich zur L360-Ambassador-Auszeichnung wurde UMB für das laufende Jahr wieder der höchste Partnerstatus als"«Lenovo 360 Partner Platinum" zugesprochen.

Das französisches Smart-Home-Unternehmen Netatmo sichert die Häuser seiner Nutzer seit Jahren mit Überwachungskameras und Alarmsystemen. Jetzt erweitert die Marke ihr Sortiment an Sicherheitsprodukten in der Schweiz um das Smarte Türschloss mit smartem Schlüssel. Das Produkt soll nicht nur sicheren Zugang zum Zuhause gewähren, sondern auch auch Stil mit Robustheit kombinieren, so die Firma.

DNA lässt sich künftig in einem bernsteinartigen Polymer für viele Jahre konservieren. Genauer gesagt ist es ein duroplastisches Polymer, bekannt als vernetztes Polystyrol. Das Verfahren haben Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt. Sie haben sich dabei von dem Film "Jurassic Parc" inspirieren lassen, in dem Wissenschaftler aus Dinosaurier-DNA, die in Bernstein eingehüllt war, die vor Millionen Jahren ausgestorbenen Tiere wieder zum Leben erweckten.

Die US-amerikanische Regierung verklagt den kalifornischen Softwareriesen Adobe vor Gericht, weil er die Konsumenten angeblich in eine Abo-Falle lockt. Konkret geht es um die Gebühr, die Adobe bei vorzeitiger Kündigung eines Jahresabos mit monatlicher Zahlung verlangt. Dabei werden 50 Prozent des restlichen Vertragswerts fällig.

Mit Matthias Nefzger hat der IT-Sicherheitshersteller einen neuen Business Development Manager MSP DACH an Bord geholt. Nefzger gilt als Vertriebsprofi mit langjähriger Berufserfahrung in der IT-Branche. Bei Eset soll er sich künftig explizit um die Weiterentwicklung des MSP-Geschäftes kümmern und direkt an Peter Neumeier, Director of Channel Sales DACH, berichten, heisst es in einer Aussendung dazu.

Für das laufende Jahr kalkuliert die deutsche Robotikbranche mit einem deutlich geringeren Wachstum als 2023. Trotzdem dürfte es aufgrund des erwarteten Umsatzplus von 2 Prozent zu einem Umsatzrekord von 16,5 Milliarden Euro reichen. Zum Vergleich: Im letzten Jahr konnten die Unternehmen ihre Erlöse binnen Jahresfrist um 13 Prozent auf den bisherigen Höchstwert von 16,2 Milliarden Euro nach oben schrauben.