Betonblöcke, Algorithmen und die Schwerkraft gehören zum System, das Energy Vault zum Speichern und Abrufen von Energie nutzt. Nun partnert das Tessiner Start-up mit dem Architekturbüro hinter dem Burj Khalifa in Dubai, dem One World Trade Center in New York und anderen berühmten Wolkenkratzern.
Der halbjährlich erscheinende Dentsu Ad Spend Report gibt einen Ausblick zur Entwicklung der Netto-Werbeinvestitionen für 2024. Dem Report zufolge steigen die globalen Werbeausgaben.
Auf dem Schweizer Markt und in Liechtenstein hält Bosch im Geschäftsjahr 2023 seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr. Während das Unternehmen das Wachstum unter anderem mit Industrietechnik steigert, sinken die Erlöse im Bereich Consumer Goods.
Inventx sucht einen neuen CEO. Das Unternehmen trennt sich per Ende Juni 2024 vom aktuellen Geschäftsführer Pascal Keller. Ad interim kehrt Inventx-Mitgründer Gregor Stücheli auf den CEO-Posten zurück.
Enterprise Architecture (EA) ist ein sperriges Thema und scheitert in Unternehmen häufig an bürokratischen Hürden und mangelndem Verständnis. Wieso Unternehmen besser von einer digitalen Landkarte sprechen sollten und wie EA-Management in der Praxis funktioniert, erfuhren Besucherinnen und Besucher des IT-Transformation & Enterprise Architecture Panel 2024.
Grossveranstaltungen sind ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle. Das BACS gibt mit Blick auf die Friedenskonferenz in der Schweiz Tipps für mehr Cybersicherheit an solchen Events.
Die Swisscom bringt eine eigene KI-Plattform an den Start. Die "Swiss AI Platform" soll es Unternehmen ermöglichen, KI-Lösungen mit garantierter Datenhaltung in der Schweiz zu bauen.
Mit einer gemeinsamen Stiftung wollen sich der Telko Swisscom und die Grossbank UBS für bessere Rahmenbedingungen für Deeptech-Start-ups in der Schweiz einsetzen. Damit sollen mehr Investoren angelockt und Arbeitsplätze geschaffen werden.
Die Zürcher Neobank Relio bietet nun Online-Geschäftskonten auch für Unternehmen aus der Web3-Branche an. Das Fintech-Unternehmen verspricht, den Compliance-Aufwand seiner Kundschaft zu verringern.
Das Start-up Payrexx erweitert die QR-Codes von Twint. Mit den Codes können Händler ihren Kunden sämtliche gängigen Zahlungsmittel wie Apple Pay, Twint, Kredit- und Debitkarten sowie internationale Bezahlmethoden wie Alipay oder Wechat Pay anbieten.
Die Arbeitnehmerorganisation Angestellte Schweiz startet einen KI-Chatbot mit Avatar, der über die Arbeitsbedingungen in der MEM-Industrie informiert. So sollen Angestellte einen einfachen und verständlichen Ãberblick erhalten.
Metaverse Academy und KImpact lancieren das Weiterbildungsprogramm "Generative AI Superpowers". Teilnehmende sollen an der Weiterbildung von KI über KI lernen.
Nach einem Ransomwareangriff auf den Schweizer IT-Dienstleister Xplain haben Cyberkriminelle schützenswerte Daten mehrerer Behörden veröffentlicht. Die parlamentarische Geschäftsprüfungskommission, die den Vorfall untersuchte, ist mit den im Nachgang vom Bund ergriffenen Massnahmen zufrieden.
SAP stattet seinen KI-Assistenten Joule mit neuen Funktionen aus - und integriert ihn ins gesamte Lösungsportfolio. An der Sapphire 2024 gab der deutsche ERP-Hersteller zudem Partnerschaften mit Microsoft, Meta, Google Cloud und Nvidia bekannt.
Charl van der Walt leitet den Bereich Security Research von Orange Cyberdefense. Im Gespräch am Rande des Insomni'hack sagt der ausgewiesene Experte, wie sich Cyberbedrohungen in den letzten Jahren entwickelten und warum er sich eine Verlangsamung bei der Digitalisierung wünscht.
BenQ stellt die neue RevolutionEyes-Monitorserie für Programmierende vor. Mit ergonomischen und augenschonenden Features sollen sich diese Displays speziell für Programmierende eignen.
Acer weitet seine KI-Produktpalette aus. Neu gibt es Travelmate-Business-Notebooks und All-in-one-PCs der Aspire-C-Serie mit KI-Funktionen.
Mit einer Beteiligung von 70 Prozent sichert sich die Post die Aktienmehrheit an der Diartis-Gruppe. Das in Lenzburg ansässige Unternehmen beschäftigt über 100 Mitarbeitende und bietet Software für den Informationsaustausch im Sozialwesen an.
Im Rahmen von Stichproben hat die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich Datenschutzmängel bei Alters- und Pflegezentren entdeckt. In ihrem Tätigkeitsbericht 2023 lobt sie die Arbeiten am Projekt "Zürikonto" und spricht Klartext bezüglich unverschlüsselter Personendaten in der Cloud.
François Müller übernimmt als COO die Verantwortung für alle Geschäftsbereiche von Sharp Electronics in der Schweiz. Der 51-jährige setzt sich zum Ziel, Sharp hierzulande besser am Markt zu positionieren.