Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Juni 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die geduldigsten Patienten der Welt liegen bald in einem virtuellen chinesischen Krankenhaus der Tsinghua-Universität. Es sind Avatare, die ihre Leiden via ChatGPT kommunizieren. Die Ärzte stehen ihnen in nichts nach. Auch sie sind virtuell. Grosse Sprachmodelle verleihen ihnen das Wissen, die Patienten zu behandeln. Diese intelligenten Agenten simulieren den gesamten Prozess der Diagnose und Behandlung von Patienten, von der Beratung und Untersuchung bis hin zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge.

Zu einem Führungswechsel kommt es bei der Abacus Business Solutions (ABS). Der langjährige CEO Marcel Kupferschmied übergibt gemäss Mitteilung per Ende 2024 die operative Leitung der ABS an Silas Schneider. Kupferschmied werde der ABS aber ab 2025 als Delegierter des Verwaltungsrats weiterhin mit seinem Know-how und seiner Erfahrung zur Verfügung stehen, heisst es. Nadine Frauenfelder-Winkler, Robin Kropf und Roman Pöllinger komplettieren weiterhin die Geschäftsleitung der ABS.

Die auf hybrides Multicloud-Computing und Datacenter-Lösungen fokussierte Nutanix hat neue Funktionalitäten für "GPT-in-a-Box" lanciert. Dazu gehören unter anderem Integrationen mit den Inference-Microservices Nvidia NIM und der Bibliothek für Large Language Models (LLMs) von Hugging Face. Darüber hinaus hat Nutanix auch das neue "AI Partner Program" vorgestellt.

Rundfunk und Fernsehen sind in Zeiten von Fake News für US-Bürger immer noch die wichtigsten Medien zur Informationsbeschaffung. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) nutzen Radio und Fernsehen mindestens ein paar Mal pro Woche, um sich über Nachrichten und Ereignisse zu informieren. 43 Prozent nutzen diese traditionellen Medien sogar mehrmals täglich. Damit liegen sie weit vor allen anderen Medien, einschliesslich Facebook, das 59 Prozent der Befragten ein paar Mal pro Woche und Nachrichten-Apps, die 55 Prozent nutzen. Das zeigt eine Umfrage von Free Press.

Die Schweizer Bankensoftware-Spezialistin Temenos partnert künftig mit dem Zahlungsdienstleister Mastercard, um mit der Integration von "Mastercard Move" den grenzübergreifenden Zahlungsverkehr auszudehnen. "Mastercard Move" soll Banken einen sicheren und schnellen internationalen Geldtransfer über das Netzwerk von Mastercard gewährleisten, teilt der Konzern mit Zentrale in Genf via Aussendung mit.

Laut einer neuen Studie der Cornell University schenken Menschen in aktuellen Krisenlagen, wie beispielsweise Corona mit vielen Betroffenen und auch Einsätzen von Medizinern und Forschern, akkuraten Suchergebnissen mehr Vertrauen. Die Wissenschaftler haben sich das Suchverhalten von Menschen im Internet zu Infos über das Corona-Virus angesehen. Details sind in den "Scientific Reports" nachzulesen.

Die Schweizer Social-Media-Plattform Naoo hegt konkrete Börsenambitionen. Das Unternehmen will an die deutsche Börse und strebt noch für diesen Herbst die Erstnotiz geben. An welcher Börse das Listing erfolgen soll, wurde nicht mitgeteilt. Die von Naoo entwickelte Social App arbeitet mit einem Belohnungssystem für Content. Letztlich können Benutzer Waren- oder Dienstleistungsgutscheine aber auch Bargeld für ihre via Naoo gesammelten Punkte einstreifen.

Die auf Softwarelösungen für die Logistik ausgerichtete Riege Software hat Jeanne Graf mit der Geschäftsführung der Schweizer Niederlassung betraut. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Speditionsbranche und ihrem Engagement für die Grundwerte von Riege Software werde Graf eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des Unternehmens in der Schweiz spielen, wird in einer Aussendung dazu betont.

Der Audio- und Videospezialist Epos hat mit Martin Kipping einen neuen Sales Director für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) unter Vertrag genommen. Der Vertriebsprofi verfügt den Infos zufolge über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen, darunter IT-Sicherheit, Webtechnologie, Cloud Computing und Schwerpunkte in Unified Communications und Visual Communications. Als Führungskraft habe er die Entwicklung verschiedener bestehender und neuer Unternehmen entscheidend mitgestaltet, unter anderem bei Logitech und Varonis.

Forscherin Yue (Jessica) Wang von der University of California Merced und ihr Kollege Di Wu haben ein neuartiges Material entwickelt, das weich und elektrisch leitend ist, auf Druck und Dehnung aber auf ungewöhnliche Weise reagiert: Es wird fester, statt zerstört zu werden. Bisher sind Elektronik und die zugehörigen Kabel üblicherweise hart und stabil, was für weiche Roboter und tragbare Geräte, etwa zur Gesundheitsüberwachung, nicht gerade optimal ist. Es gibt allerdings auch weiche Elektronik, die sich dem Körper anpasst.