Das erste Boardmeeting von Digital-liechtenstein.li in diesem Jahr fand im "Kloster by b_smart" in Schaan statt. Unter dem Motto "Gemeinsam auf dem Weg â Digitale Roadmap" verfolge die Initiative das Ziel, Liechtenstein bis 2030 zu einem der modernsten Staaten weltweit in Sachen Digitalisierung zu machen â zum Wohl von Staat, Wirtschaft und Bevölkerung, wie Boardpräsident Lothar Ritter betonte.
Die Ostschweizer Business- und ERP-Software-Entwicklerin Abacus verzeichnet bereits zum achten Mal in Folge ein zweistelliges Wachstum. Im Vergleich zu 2022 habe man 2023 den konsolidierten Gesamtumsatz um 11,4 Prozent steigern können, teilt Abacus mit ohne genaue Zahlen zu nennen. Auch die Nachfrage nach Mobile Abos sei markant gewachsen: Hier habe das Unternehmen eine Umsatzsteigerung von 37,7 Prozent erzielt, heisst es. Den Infos zufolge nutzen aktuell bereits über eine Million Abonnenten diesen Service.
Der schwerpunktmässig auf Kundenbeziehungsmanagement ausgerichtete US-amerikanische Software-Riese Salesforce hat zwar das vergangene Geschäftsquartal mit einem kräftigen Umsatzplus abgeschlossen, enttäuscht aber im Ausblick auf das laufende Quartal.
Dreimal so viel Licht einfangen: Empa- und ETH-Forschende entwickeln einen Bildsensor aus Perovskit, der auch bei schlechten Lichtverhältnissen farbgetreue Fotos liefern soll. Der Trick dabei: Wo die Pixel für Rot, Grün und Blau bei herkömmlichen Bildsensoren nebeneinanderliegen, lassen sich Perovskit-Pixel platzsparend stapeln, was die Bildqualität verbessert.
Der US-amerikanische Anbieter von Cloud-basierter Finanz- und HR-Software Workday mit Zentrale im kalifornischen Pleasanton konnte seinen Umsatz im ersten Quartal des laufenden Jahres im Vergleich zu selben Vorjahresperiode um 18,1 Prozent auf 1,990 Milliarden US-Dollar schrauben. Davon entfallen 1,815 Milliarden Dollar auf Einnahmen aus Abonnementen. Zu diesem Erfolg habe auch die Schweiz nicht unbeträchtlich beigetragen, hiess es an der Jahresmedienkonferenz von Workday Schweiz in Zürich, obwohl der Konzern keine konkreten länderspezifischen Zahlen bekannt gibt.
Vergangenes Wochenende wurden an der Universität Bern âolympischeâ Medaillen der etwas anderen Art verliehen. Beim Finale der Schweizer Informatik-Olympiade erklimmen Jugendliche das Podest nicht mit Laufgeschwindigkeit oder Muskelkraft, sondern mit Programmierkünsten. Vier junge Denksportler wurden mit Gold ausgezeichnet und werden die Schweiz im September an der Internationalen Informatik-Olympiade in Ãgypten vertreten.
Die auf Managed-Cloud- und Digital-Workplace-Lösungen ausgerichtete Netrics Group übernimmt die Berner IT-Dienstleisterin Garaio samt deren 70 Mitarbeitenden. Bis auf weiteres soll Garaio unter eigenem Namen operativ tätig bleiben, heisst es. Mit der Akquisition wolle man die strategischen Wachstumsmärkte Digitalisierungslösungen, Modern Workplace und Cloud stärken, so Netrics.
Der ICT-Dienstleister T&N hat die öffentliche Ausschreibung für die neue Unified Communication und Collaboration-Lösung (UCC) des Kantonsspitals Aarau gewonnen. Der Auftrag umfasst laut Mitteilung das Design und die Implementierung einer hochredundanten Avaya Aura Kommunikationsplattform für die UC-Basistelefonie mit vertiefter Integration zu Microsoft Teams. Die Lösung setze auf der bestehenden Kommunikationsplattform auf und biete dem Kantonsspital dadurch einen entsprechenden Investitionsschutz, heisst es.
Im Auftrag der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW das Portal Educamint, die grösste nationale Onlineplattform für Schule und Freizeit im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), komplett überarbeitet.
Der Ständerat hat als Zweitrat einen Verpflichtungskredit zur Digitalisierung des Gesundheitswesens von knapp 400 Millionen Franken abgesegnet. Insgesamt veranschlagt der Bundesrat die Kosten sogar auf 624 Millionen Franken. Mit 34 Ja- und nur einer Nein-Stimme hiess die kleine Kammer das Programm Digisanté gut. Damit ist diese Agenda bereit für die Schlussabstimmung.