Amazons Cloud-Abteilung Amazon Web Services (AWS) plant ein langfristiges Milliarden-Investment für den Aufbau von IT-Infrastruktur in Brandenburg. AWS offeriert grossen und kleinen Unternehmen Rechenleistung und Speicherdienste im Netz. Bis 2040 werde der Dienstleister etwa 7,8 Milliarden Euro in die deutsche Region einer "AWS European Sovereign Cloud", also einer unabhängigen Cloud in Europa, in Brandenburg hineinbuttern, heisst es seitens der Tochter des Online-Versandhändlers Amazon. Gestartet werden sollen die Investitonen bis zum Jahresende 2025.
Der im Rahmen des europäischen Projekts "i-Seed" von einem Team um Barbara Mazzolai vom Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) entwickelte biohybride Roboter "Hybribot" erleichtert künftig das Aufforsten. Der Biohybrid-Roboter trägt die Samen von Bäumen in sich, die über der Fläche weiträumig abgeworfen werden, die es zu bewalden gilt. Jeder Hybribot kann sich, angetrieben von Feuchtigkeit in Form von Regen oder feuchter Luft, ein wenig bewegen, braucht also keine zusätzliche Energiequelle.
Die Gruppe von sieben grossen Industrienationen (G7) will sich in Zukunft besser gegen Cyber-Attacken schützen. Im Rahmn eines Treffens in Italien, das in diesem Jahr die G7-Präsidentschaft inne hat, betonten die Sieben am Donnerstag in Rom, wie wichtig es sei, sich bei Erpressungsversuchen nicht auf die Zahlung von Lösegeld einzulassen. Im Falle der Verwendung von virtuellen Währungen waren sich alle darin einig, die Grundsätze der Transparenz, Zuverlässigkeit und Sicherheit einzuhalten.
Im Rahmen des zweiten "Linked Data Day" tauschten sich gestern in Bern Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung zu aktuellen Trends und künftigen Herausforderungen aus. Mit Linked Data können strukturierte Daten vernetzt und so universell verwendet werden.
Allison Kirkby, die neue Chefin des britischen Telekomkonzerns BT Group, verschärft den Sparkurs des Unternehmens. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2029 sollen jährlich drei Milliarden britische Pfund an Bruttokosten vermieden werden, wie BT am Headquarter in London bekannt gegeben hat. Bereits seit 2020 läuft bei der Beteiligung der Deutschen Telekom ein Kostensparprogramm. Allerdings sei dieses nun ein Jahr früher als geplant abgeschlossen worden. Im Mai des letzten Jahres hatte die BT Group auch einen massiven Stellenabbau kommuniziert.
Mit der Eröffnung des "Health Innovation Hubs" in St. Gallen hat der Switzerland Innovation Park Ost den Grundstein für künftige Innovationen in den Bereichen Wearables, Gesundheitsmonitoring und Prävention von Krankheiten gelegt. Der Hub soll als Plattform zur Initiierung, Förderung und Beschleunigung von Innovationsprojekten im Gesundheitsbereich durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie dienen.
Die Deutsche Telekom konnte den Umsatz in den ersten drei Monaten des laufenden Kalenderjahres gegenüber der Vorjahresperiode um 0,4 Prozent auf gut 27,9 Milliarden Euro steigern. Ohne Wechselkurs- und Portfolioeffekte resultierte ein Plus von 1,6 Prozent. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) kletterte dank Effizienzmassnahmen um 5,1 Prozent nach oben.
Fast neun von zehn Führungskräften in Grossbritannien (86 Prozent) leiden unter technikbedingtem Stress, zeigt eine neue Studie von British Telecommunications (BT) unter 2.000 Geschäftsführern und Führungskräften kleinerer Unternehmen bis hin zu multinationalen Konzernen. Viele leiden demnach unter Stress, der ihren Schlaf stört. Der Grund dafür ist die Angst vor dem raschen technologischen Wandel am Arbeitsplatz, insbesondere in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) und Cyber-Sicherheit.
Sunnie Groeneveld, die gerade erst kürzlich als Moderatorin des Digital Summits Liechtenstein 2024 im Rampenlicht gestanden hat, ist von der HWZ (Hochschule für Wirtschaft Zürich) zur neuen Leiterin des "Institute for Digital Business" berufen worden. Sie folgt Manuel P. Nappo nach, der die Hochschule nach 14 Jahren auf eigenen Wunsch verlasse, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen, wie die HWZ wissen lässt.
Beim deutschen ERP- und Cloud-Riesen SAP mit Sitz in Walldorf geht eine Ãra zu Ende. Mit Hasso Plattner hat sich am Mittwoch bei der Hauptversammlung der letzte Mitgründer aus dem Softwarekonzern zurückgezogen. Der 80-Jährige meinte zum Abschied, man habe gemeinsam viel erreicht. SAP habe sich zum wertvollsten deutschen Unternehmen und zu einem Konzern von Weltrang entwickelt. Das erfülle ihn mit grossem Stolz. Er werde weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen.