Beim deutschen ERP- und Cloud-Riesen SAP mit Sitz in Walldorf geht eine Ãra zu Ende. Mit Hasso Plattner hat sich am Mittwoch bei der Hauptversammlung der letzte Mitgründer aus dem Softwarekonzern zurückgezogen. Der 80-Jährige meinte zum Abschied, man habe gemeinsam viel erreicht. SAP habe sich zum wertvollsten deutschen Unternehmen und zu einem Konzern von Weltrang entwickelt. Das erfülle ihn mit grossem Stolz. Er werde weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Das Schweizer Software-Unternehmen Adnovum mit Zentrale in Zürich erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von knapp über 110 Millionen Franken und verharrt damit in etwa auf dem Niveau des Geschäftsjahres davor. In anbetracht des Wettbewerbsdruckes ein solides Ergebnis, so die Meinung des Managements.
Experimente von Computersicherheitsforschenden der ETH Zürich haben gezeigt: Smartphones lassen sich manipulieren, um damit in der Schweiz kostenlos Zug zu fahren. Die Wissenschaftler präsentieren auch Wege, um solchen Missbrauch einzudämmen.
Die Schweizer CRM- und CX-Spezialistin BSI (Business System Integration) übernimmt für eine nicht genannte Summe das österreichische Fintech-Unternehmen Riskine. Riskine, gegründet 2016, entwickelt auf der Basis von KI (Künstlicher Intelligenz) und Graph-Technologien digitale B2B Beratungs- und Vertriebssoftware ("White Label") für die Finanzindustrie und soll als Marke, sowohl im Kundengeschäft mit europäischen Banken und Versicherungen, als auch dem Team und Produktangebot weiter bestehen bleiben.
Das Cloud-Enterprise-Software-Unternehmen IFS mit Hauptsitz im schwedischen Linköping hat mit Hannes Liebe einen neuen COO für Deutschland, Schweiz, Ãsterreich sowie Ost und Nordeuropa unter Vertrag genommen. Liebe gilt als erfahrener Softwarevertriebsexperte. Als COO verantworte er bei IFS nun neben dem operativen Tagesgeschäft auch die Vertriebs- und Channel-Strategie sowie die Wachstumsagenda und den Ausbau der Aktivitäten in der Europa Region, heisst es in einer Aussendung dazu.
Nach einer öffentlichen Ausschreibung der Schweizerischen Post hat die auf Mobil- und Fetnetztelefonie ausgerichtete Mobilezone den Zuschlag erhalten, das Fahrpersonal der Postauto AG ab Ende September mit 5'000 iPads auszustatten.
Die auf Software- und Cloud-Lösungen fokussierte Softwareone mit Holding-Sitz in Stans im Kanton Nidwalden ist solide in das neue Geschäftsjahr gestartet und bestätigt ihre Prognosen für das Gesamtjahr.
Die auf KMU- und Enterprise-Kunden in der Schweiz und Liechtenstein ausgerichtete IT-Gesamtlösungsanbieterin MTF Solutions mit Hauptsitz in Worblaufen und weiteren acht Niederlassungen erhält mit Reiner Höfinger einen neuen Marketing Manager. Höfinger stand die letzten sechs Jahre in Diensten der Bassersdorfer Cyber-Security- & Cyber-Risk-Resilience-Spezialistin Ispin, und zwar ebenfalls als Marketing Manager.
Gerade einmal einen Tag nach der Präsentation des neuen KI-Modells GPT-4o von OpenAI hat der Mitbegründer und Chef-Wissenschaftler des Unternehmens, Ilya Sutskever, seinen Abgang verkündet. "Nach fast einem Jahrzehnt habe ich die Entscheidung getroffen, OpenAI zu verlassen", erklärte Sutskever auf dem Mikroblogging-Dienst X.
Am Dienstagabend wurde die diesjährige Google Entwicklerkonferenz I/O eröffnet. Gleich zu Beginn der Google-Keynote startete CEO Sundar Pichai mit dem wohl wichtigsten Tech-Thema der vergangenen Monate: KI. Zahlreiche Anwendungsszenarien wurden heraufbeschworen, in deren Mittelpunkt jeweils Künstliche Intelligenz (KI) stehen soll. Unter anderem bei der Google-Suche.