Bei HPE (Hewlett Packard Enterprise) hat Rebecca Dal Canton als Sales Director die Leitung des Vertriebs in der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz übernommen. In der Suisse Romande wird Stéphane Gorjux gemäss Mitteilung weiterhin für den HPE-Vertrieb verantwortlich zeichnen.
Mit dem Release 24/1 rüstet die Schweizer CRM-Spezialistin BSI (Business System Integration) mit Hauptsitz in Baden ihre KI-gestütze Customer Suite funktional und Branchen-orientiert weiter auf.
Forscher des Instituts für Photonische Wissenschaften (IFCO) haben für Displays eine neue hochwirksame Anti-Viren-Beschichtung aus Kupfer entwickelt. Das Metall setzt Ionen frei, die für Bakterien und Viren tödlich sind. Unterstützt hat die Wissenschaftler der US-Glashersteller Corning.
Eine unerwartete Kundenzurückhaltung bescherte dem IT-Systemhaus Bechtle im ersten Quartal des laufenden Jahres im Vergleich zur selben Vorjahresperiode einen Umsatzrückgang von 2,3 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Besonders in Deutschland hätten sich verzögerte staatliche Haushaltsfreigaben negativ auf die Auftragseingänge ausgewirkt, so Bechtle.
Die Jobanforderungen werden sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz innerhalb der nächsten drei Jahren fundamental verändern. Dies betonte Bill McDermott, seines Zeichens Chef des auf KI-basierte Workflow-Automatisierung fokussierten US-Software-Konzerns Servicenow im Rahmen der derzeit in Las Vegas laufenden Kunden- und Partnerkonferenz "Knowledge 2024".
Nachdem der deutsche Chiphersteller Infineon mit Hauptsitz in Neubiberg nach einem schwachen ersten Quartal und zurückbuchstabierter Jahresprognose ein Sparprogramm angekündigt hat, bestätigt der Konzern nun die ersten Stellenstreichungen. Demnach sollen in Regensburg Hunderte Jobs abgebaut werden.
Nachdem der ICT-Technologieanbieter Also mit Holding-Sitz im innerschweizerischen Emmen die Konzernleitung von fünf auf acht Mitglieder erweitert und Wolfgang Krainz als neuer CEO am 1. Mai das Führungszepter übernommen hat, gibt das Unternehmen nun auch die neue Aufteilung der Verantwortungsbereiche bekannt.
Der Online-Fahrdienst-Vermittler Lyft Lyft konnte seinen Umsatz in den ersten drei Monaten des laufenden Kalenderjahres gegenüber der Vorjahresperiode um 28 Prozent auf 1,28 Milliarden Dollar steigern. Damit übertraf der Uber-Rivale die Erwartungen der Börsianer von 1,16 Milliarden. Mit dem erzielten Gewinn von 59,4 Millionen Dollar schlug das US-Unternehmen ebenfalls die Prognosen der Analysten, die mit 55 Millionen Dollar rechneten.
Die vom chinesischen Konzern Bytedance betriebene Kurzvideo-Plattform Tiktok zieht in den Vereinigten Staaten gegen das Gesetz vor Gericht, das einen Eigentümerwechsel erzwingen soll. Es verstosse gegen die in der US-Verfassung verankerte Redefreiheit, argumentierte die Bytedance-Tochter in der Klageschrift.
Die iPhone-Erfinderin Apple hat in London im Rahmen der "Let Loose"-Veranstaltung neue Mitglieder seiner iPad-Familie präsentiert. So ist das iPad Air ab sofort in zwei neuen Bildschirmgrössen erhältlich, nämlich als 11-Zöller und als 13-Zöller. Auffallend bei den neuen Geräten sind vor allem eine Front-Kamera mit einer Funktion, die die Nutzer stets im Fokus behält, sowie der leistungsstarke M4-Chip, der eine bis zu fünfzig Prozent höhere Geschwindigkeit als die vorherigen Modelle bringen soll, so Apple.