Als Konsequenz auf den Hackerangriff auf Xplain hat der Bundesrat nun Massnahmen beschlossen, mit denen Datenabflüsse bei IT-Lieferanten zukünftig verhindert werden sollen. Dabei stütze sich der Bundesrat auf den nun vorliegenden Untersuchungsbericht zur Administrativuntersuchung, heisst es in einer Aussendung dazu. Zur Erinnerung: Der Bundesrat hatte im August 2023 eine externe Stelle mit der Aufarbeitung der Ereignisse rund um den Datenabfluss bei der Xplain mandatiert.
Wie man das Potential von KI für Unternehmen und Teams am besten erschliessen kann, stellt einen der zentralen Inhaltsschwerpunkte der diesjährigen globalen Anwenderkonferenz und Hausmesse "Knowledge 2024" des auf Workflow-Automatsierung spezialistern US-Software-Konzerns Servicenow dar, die von 7. bis 9. Mai wieder in Las Vegas über die Bühne geht.
Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloudriese Amazon vermeldet für das erste Quartal 2024 einen Gewinn je Aktie von 0,98 US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen der Analysten deutlich. Zwar hatten die Börsianer auch mit einem kräftigen Gewinnsprung von 0,310 USD je Aktie im Vorjahreszeitraum auf nun 0,843 US-Dollar je Aktie gerechnet, aber Amazon schlug sämtliche Erwartungen. Konkret schnellte der Gewinn unter dem Strich auf 10,4 Milliarden Dollar von 3,2 Milliarden Dollar im selben Vorjahresquartal. Dies entspricht mehr als einer Verdreifachung.
Ein US-Gericht hat den Mitgründer und vormaligen CEO (Chief Executive Officer) der Kryptobörse Binance, den in China geborenen Kanadier Changpeng Zhao, wegen Geldwäsche zu vier Monaten Gefängnis verdonnert. Dabei ist Zhao noch gut weggekommen, denn der Bundesbezirksrichter Richard Jones blieb in Seattle mit dem Strafmass deutlich hinter der Forderung der Staatsanwaltschaft, die den 47-Jährigen für drei Jahre im Gefängnis sehen wollte.
Die 15. Ausgabe von Insomni'hack, der von Orange Cyberdefense Switzerland organisierten Hauptveranstaltung für Fans und Fachleute des ethischen Hackens, lockte fast 2â000 Expertinnen und Experten nach Lausanne, um dort an Konferenzen und Workshops teilzunehmen. Darunter über 500 Teilnehmende des "Capture the Flag"-Wettbewerbs (CTF). Nach mehr als zehn Stunden harter Arbeit wurden vergangenes Wochenende in der Nacht von Freitag auf Samstag die siegreichen Teams um fünf Uhr morgens geehrt.
Die EU-Kommission hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Mutterkonzern von Facebook und Instagram eröffnet, da sie den Verdacht hegt, dass Meta zu wenig gegen die Verbreitung von Falschinformationen auf seinen Social-Media-Plattformen unternimmt. Konkret wolle die Kommision untersuchen, ob Meta im Umgang mit politischer Werbung europäische Regeln verletze, ist einer Mitteilung aus Brüssel zu entnehmen.
Beim nationalen Verband ICT-Berufsbildung Schweiz übernimmt Marc Marthaler ab 1. November 2024 die Geschäftsführung und tritt somit die Nachfolge von Serge Frech an. Frech verlässt gemäss Mitteilung nach über sechs Jahren an der Spitze der Geschäftsstelle den Verband auf Ende 2024 hin.
Die Schweizer E-Signatur-Anbieterin Skribble mit Hauptsitz in Zürich und weiterem Standort in Karlsruhe hat eine Partnerschaft mit SMG Real Estate besiegelt, um mit dessen Real-Estate-Ãkosystem die Schweizer Immobilienbranche bei der Digitalisierung weiter voranzubringen.
Die auf Cybersecurity und IoT-Lösungen ausgerichtete Wisekey mit Hauptsitz in Genf konnte im vergangenen Geschäftsjahr 2023 umsatzmässig deutlich zulegen. Zudem konnten die Westschweizer unter dem Strich den Reinverlust gemäss provisorischen Zahlen eingrenzen. Für die Veröffentlichung des Geschäftsberichts mit den definitiven und geprüften Zahlen erhielt Wisekey von der SIX Exchange Regulation eine Fristverlängerung bis Ende Mai zugebilligt.
Die Elektrifizierung vieler Lebensbereiche führt zu einer steigenden Nachfrage nach leistungsfähigen Batterien. Zwei ETH-âSpin-offs machen in diesem Bereich von sich reden: Während BTRY hocheffiziente Festkörperbatterien entwickelt, arbeitet 8inks an einem neuen Standard für die Produktion.