Eva Baur, Doktorandin von Esther Amstad von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), hat per 3D-Druck den neuen Roboterfinger "DNGE" entwickelt, dessen "Knochen" aus einem sehr steifen und dessen "Gelenke" aus einem eher flexiblen Polymer gemacht sind. Der künstliche Finger lässt sich verbiegen wie ein echter Finger. "Das zeigt das Potenzial der Technologie für die Herstellung von Geräten, die ausreichend geschmeidig sind, um sich zu biegen und zu strecken, und gleichzeitig fest genug, um Objekte zu manipulieren", so Baur.
Alan Ettlin übernimmt bei der Luzerner BBV Software Services per sofort die Position des Chief Operations Officer (SOO). Der Transformations- und KI-Experte (Künstliche Intelligenz) löst gemäss Mitteilung Thomas Gaugler ab, der die Rolle des COO in Kombination mit der HR-Leitung seit 2016 innehatte und dem Unternehmen nun den Rücken kehre.
HP hat mit Thalmann Computer erstmals einem Schweizer Partner die 5-Sterne Amplify Impact Zertifizierung verliehen. Damit sei das im Kanton Thurgau domizilierte Unternehmen Thalmann Computer zudem einer der ersten Partner weltweit, der die 5-Sterne Amplify Impact Zertifizierung überhaupt zuteil geworden sei, heisst es in einer Aussendung dazu.
Der deutsche ERP- und Cloudriese SAP mit Sitz in Walldorf hat neue KI-Funktionalitäten für seine Supply-Chain-Lösungen angekündigt. Den Infos zufoge sollen KI-gestützte Informationen aus Echtzeitdaten Unternehmen künftig dabei unterstützen, ihre eigenen Daten zu nutzen, um bessere Entscheidungen in der gesamten Lieferkette zu treffen. Vor allem sollen Produktentwicklung und Fertigungseffizienz massgeblich verbessert werden.
Der DACH-IT-Security-VAD Boll Engineering hat den Vertrieb für die aktuelle, stark verbesserte Version Kaspersky Thin Client 2.0 aufgenommen. Bereits im Vorfeld der Markteinführung war Boll gemäss Mitteilung an der Evaluierung des Produkts und der Ausgestaltung der Go-to-Market-Strategie beteiligt.
Forschende der ETH Zürich haben in einem künstlichen Festkörper topologische Effekte studiert und dabei überraschende Beobachtungen gemacht. Die neuen Erkenntnisse zum topologischen Pumpen könnten in Zukunft für Quantentechnologien genutzt werden.
Auch Arbeitsbereiche und Arbeitsplatzmodelle unterliegen im Sog der Digitalisierung einem steten Wandel. Laut einem Blog-Eintrag des auf digitale Raumverwaltung fokussierten Unternehmens Roomz stehen in diesem Jahr hinsichtlich der Arbeitsplatztrends dabei vor allem die Gestaltung smarterer Arbeitsbereiche, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, hybride Arbeitsformen sowie Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Jungforscher Manolis Fragkiadakis von der Universität Leiden hat ein KI-Werkzeug entwickelt, mit dem sich Wörterbücher für Gebärdensprachen erstellen lassen. Durch die Analyse der Positionen der Hände und der Bewegungen der Gelenke erkennt das System, welches Wort aus welcher Sprache gerade geformt wird.
Soziale Medien machen es für die Rezipienten von TV-Präsidentschaftsdebatten schwierig, politische Unterschiede wahrzunehmen, wie eine Studie unter der Leitung der University of Arkansas zeigt. Zudem, so die Wissenschaftler, verringert sich dadurch auch das Vertrauen in den Kandidaten der präferierten Partei.
Nach dem Halving der ältesten und am weitesten verbreitete Kryptowährung Bitcoin in der Nacht von Freitag auf Samstag blieb deren Kurs relativ stabil. Er fiel leicht um 0,47 Prozent auf 63'747 US-Dollar. Das Phänomen des Halvings tritt ungefähr alle vier Jahre in Erscheinung. Die Bitcoin-Anhänger hatten bereits seit Monaten auf das Ereignis hingefiebert.