Schlagzeilen |
Dienstag, 09. April 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Autonom fahrende Autos, Mäh- und Saugroboter sowie andere mit dem Internet verbundene Geräte sind aufgrund der verbauten Kameras potenzielle Ziele für Hacker, was IT-Forscher der University of Sydney und der Queensland University of Technology nun erfolgreich unterbunden haben. Denn ihre Kamera entfremdet die aufgenommenen Bilder.

"Während derzeit alle Augen auf Künstliche Intelligenz gerichtet sind, bereitet sich mit Quantencomputing schon die nächste Technologierevolution vor", konstatiert Harald A. Summa, Chairman der Initiative Quantum Leap des Diplomatic Council, einer Denkfabrik mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen.

Zum ersten Mal in Europa wird ein Livestream aus über 3000 Meter über dem Meeresspiegel über 5G übertragen. Swisscom hat die gesamte Strecke des diesjährigen Rennens "Patrouille des Glaciers" (PDG) in Zusammenarbeit mit dem Fachstab Telecom der Schweizer Armee mit 4G ausgerüstet, und auf den ersten und letzten Streckenkilometern wird die Kapazität mit 5G erweitert. Der Livestream wird auf BlueTV, Canal9 und – neu – RTS via 5G übertragen. Das Rennen wird am Samstag, 20. April, live auf Blue Zoom, Canal9, RTS 2 und Play RTS zu sehen sein.

Allein mit seinen Gedanken steuert Hussein Alawieh ein Kart bei einem Rennen im Videospiel "Mario Kart". Der Doktorand gehört zum Team um Elektro- und Computerwissenschaftler José del R. Millán von der Cockrell School of Engineering und der Abteilung für Neurologie der Dell Medical School, die beide zur University of Texas in Austin gehören. Die Ingenieure haben eine Gehirn-Computer-Schnittstelle entwickelt, um das Leben von Menschen mit motorischen Behinderungen zu verbessern, die auch von Nicht-Behinderten genutzt werden kann, etwa zum Spielen.

Ein von Forschern der ETH Zürich entwickeltes neues molekulares Testverfahren hilft, die Echtheit von Kunstwerken nachzuweisen. Zudem könnte die neue Methode dazu beitragen, Passwörter auch vor Quantencomputern sicher zu machen.

Bei einer Befragung in Deutschland hat mehr als ein Drittel (38 Prozent) angegeben, schon einmal dem Partner Zugriff auf das eigene Smartphone gewährt zu haben: 41 Prozent sind es bei den Frauen und 35 Prozent bei den Männern. Weitere 23 Prozent können sich zumindest vorstellen, dem Lebensgefährten Zugriff auf das Gerät zu geben. 34 Prozent schliessen dies kategorisch aus, wie die Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.007 Personen in Deutschland ab 16 Jahren belegt.

Zum nunmehr fünften Male in Folge bekleidet die Stadt Zürich in dem vom International Institute for Management Development (IMD) herausgegebenen "Smart-City"-Index. Die norwegische Hauptstadt auf Platz zwei und die australische Hauptstadt Canberra auf Position drei komplettieren das Podium. Und mit Genf auf Platz fünf und Lausanne auf Platz sieben befinden sich zwei weitere Schweizer Städte unter den zehn laut IMD-Studie smartesten Städten der Welt.

Der deutsche Cloud- und ERP-Riese SAP mit Sitz in Walldorf verlängert den Dienstvertrag von Technologievorstand Jürgen Müller um weitere drei Jahre bis Ende 2027. Müller steht seit 2013 in Diensten von SAP und ist seit 2019 Mitglied des Vorstands.

Der taiwanische Chip-Auftragsfertiger TSMC soll in den Vereinigten Staaten mit milliardenschweren Zuschüssen und Darlehen beim Bau von Fabriken in Arizona unterstützt werden. Insgesamt sollen dem ostasiatischen Konzern 6,6 Milliarden US-Dollar (rund 6,09 Mrd Euro) an Zuschüssen und bis zu fünf Milliarden Dollar (4,6 Mrd Euro) an Darlehen zufliessen.

Chinesische Shopping-Apps, die potentielle Kunden mit angeblichen Schnäppchen überhäufen, sind deutschen Verbraucherschützern schon länger ein Dorn im Auge. Die deutsche Regierung will nun rigoros gegen den chinesischen Online-Marktplatz "Temu" vorgehen, denn die App setze manipulative Kaufanreize bei einer besonders jungen Zielgruppe, so der Vorwurf.