Die weltweiten Smartphone-Verkäufe steigen 2024 voraussichtlich um drei Prozent. Grund dafür ist insbesondere die nachlassende Inflation, welche die Nachfrage in Schwellenländern ankurbelt.
Reichle & De-Massari ernennt einen neuen Geschäftsleiter der Marktorganisation Schweiz. Andreas Mattes löst den in den Ruhestand tretenden Ronald van der Meer ab.
Die Debitkarte ist das mit Abstand beliebteste Zahlungsmittel der Schweiz. Das zeigen Zahlen der Schweizerischen Nationalbank.
Der Auto- und Motorradhersteller Suzuki tüftelt zusammen mit Skydrive an einem fliegenden Auto. Das Flugauto mit dem Namen Skydrive SD-05 soll an der Expo 2025 in Osaka abheben.
Seit 2020 führt die Wettbewerbskommission ein Verfahren gegen Swisscom. Der Telko soll sich mit dem Ausbau seines Glasfasernetzes marktmissbräuchlich verhalten haben, lautet der Vorwurf. Stimmt die Wettbewerbsbehörden den Klägern zu, muss Swisscom in grossem Stil Glasfaserleitungen umbauen.
Seit Oktober 2023 gibt es Microsoft Office und Teams separat, zumindest für Kunden in der EU und der Schweiz. Hintergrund ist ein Kartellverfahren der EU. Nun entflicht Microsoft die Apps auch im Rest der Welt.
Am 27. März hat der "Schweizer Polizei Informatik Kongress" traditionsgemäss im Berner Wankdorf stattgefunden. Abgesehen von Drohnen und Quantencomputing war auch die Rolle der KI in der Polizeiarbeit ein Thema.
Stabiles Wachstum im Unternehmen wird immer mehr zum Drahtseilakt - insbesondere dann, wenn es um nachhaltiges und gesundes Wachstum geht. Vor diesem Hintergrund diskutieren Ende April am "Focus on Future"-Event in Baden die Teilnehmenden über ihre "Wachstumsrezepte".
Der Kanton Bern gibt sich ab 2024 eine Open-Government-Data-Strategie. Künftig sind die Verwaltungseinheiten des Kantons dazu angehalten, ihre erhobenen Daten der Ãffentlichkeit automatisiert zugänglich zu machen.
Ende November findet die nächste Ausgabe der Global Cyber Conference statt â und somit auch die nächste Verleihung der Swiss CISO Awards. Organisator Samir Aliyev erklärt, wie die VorÂbereitungen laufen und was sich beim Nominierungsprozess geändert hat.
Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.
Cobol ist eine der ältesten noch angewendeten Programmiersprachen weltweit und trotzt seit mehreren Jahrzehnten dem digitalen Wandel - auch in der Schweiz. Welche Herausforderungen diese Langlebigkeit birgt, sagen Experten von UBS, Planzer und IBM.
Die Automation von Gebäudesystemen bietet ein grosses Einsparungspotenzial beim Energieverbrauch von Immobilien. Studien über solche Systeme zeigen, dass durch optimierte Lösungen der Energiebedarf für Gebäude im Schnitt um rund 30 Prozent gesenkt werden kann. Die Empa untersucht aktuell, inwiefern liquidierte und beschädigte Smartphones solche Aufgaben steuern könnten.
Der World Backup Day soll daran erinnern, wie wichtig es ist, seine Daten regelmässig zu sichern - das ganze Jahr über. Mit den folgenden Tipps sichern Sie Ihre Daten sicherer.
Handystrahlen erhöhen das Risiko für Hirntumore nicht. Zu diesem Schluss kommt die multinationale Studie namens Cosmos. Im Rahmen der Studie wurden rund 265'000 Personen untersucht - ein Grossteil davon sind langjährige Handynutzerinnen und -nutzer.
Unter dem Namen "Darcula" betreiben Cyberkriminelle ein Phishing-Plattform. Sie fälscht praktisch auf Knopfdruck Nachrichten einer Vielzahl von Unternehmen aus über 100 Ländern. Diese verschickt sie dann per iMessage oder RCS.
Schweizer Forschende erhalten vorläufig Zugang zum europäischen Forschungsprogramm Horizon Europe. Wie lange die Ãbergangsregelung gelten soll, ist noch unklar.
Der Managing Director von Fujitsu Schweiz, Wilhelm Petersmann, verlässt das Unternehmen. Seine Nachfolge will Fujitsu nach Ostern bekanntgeben.
Ãber Youtube und Discord verbreiten Cyberkriminelle derzeit einen Infostealer namens Tweaks an Spielerinnen und Spieler von Roblox. Mit 71,5 Millionen Nutzenden ist die Roblox-Community ein attraktives Ziel für Cyberangriffe.
Ist ein Flug verspätet, haben Reisende mitunter Anspruch auf eine Entschädigung. Doch wenn sich TAP Air Portugal per E-Mail meldet, stecken möglicherweise Cyberkriminelle mit Phishing-Absichten dahinter. Die Kapo Zürich empfiehlt, die Mail zu ignorieren.