Das Schweizer Software-Haus Adnovum organisiert am 12. April in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV FSA) einen Hackathon zum Thema "Digitale Barrierefreiheit". Dabei kommen gemäss Mitteilung Digitalexpert:innen, Softwareentwickler:innen, UX-Expert:innen, Betroffene und Vertreter:innen von wichtigen Branchen zusammen, um mittels Kollaboration und Schwarmintelligenz nützliche, kreative und attraktive Lösungsansätze auf Niveau âPrototypâ für die Entwicklung und Produktion digitaler Anwendungen zu entwickeln.
Im Bereich Data Protection gibt es einen blinden Fleck, nämlich ungesicherte SaaS-Anwendungen (Software as a Service). Anlässlich des World Backup Days am Ostersonntag nachfolgend ein Kommentar zu diesem Thema von Subbiah Sundaram, VP Product bei HYCU.
Die auf Cloud-Business-Software ausgerichtete IFS mit Hauptsitz im schwedischen Linköping hat Merlin Knott zum Chef für das weltweite Geschäft mit Enterprise Service Management ernannt. Mit der Software-Suite IFS Assyst können Unternehmen ihre internen Services einschliesslich IT-Services automatisieren und ihr operatives Servicemanagement vereinheitlichen.
Mit der "Voice Engine" hat die US-amerikanische ChatGPT-Entwicklerin OpenAI ein Programm zum Klonen von Stimmen vorgestellt, das die Stimme eines Menschen auf Basis eines 15-sekündigen Audiooriginals duplizieren könne, wie OpenAI in einem Blogeintrag bekannt gibt, in dem die Ergebnisse eines Tests mit dem Programm vorgestellt werden.
Der Unterwasserroboter "uOne" könnte schon bald riskante Aufgaben übernehmen, die derzeit von menschlichen Tauchern ausgeführt werden müssen. Das vom belgischen Unternehmen uWare Robotics entwickelte Tauchfahrzeug ist technisch gesehen ein AUV ("Autonomous Underwater Vehicle", autonomes Unterwasserfahrzeug), da es integrierte Kamera und alle Sensoren und Systeme besitzt, um selbständig einem einprogrammierten Unterwasserkurs zu folgen. Mit diesen Daten füttert der Nutzer den Bordcomputer des Fahrzeugs, bevor es gestartet wird.
Das US-amerikanische Enfant Terrible des Krypto-Marktes, Sam Bankman-Fried, ist von einem Gericht in New York zu 25 Jahren Knast verurteilt worden. Der Gründer der pleitegegangenen Kryptowährungsplattform FTX war bereits im November des vergangenen Jahres unter anderem des Betrugs und der Geldwäsche für schuldig gesprochen worden. Nun wurde das Ausmass der Strafe bekannt gegeben. Bankman-Fried wurde zur Last gelegt, Kundengelder in Milliardenhöhe veruntreut zu haben.
Der auf Flash-Datenspeicher ausgerichtete US-Konzern Pure Storage hat Joao Silva zum neuen "Vice President of Europe Middle East and Africa (Emea) and Latin America" bestellt. Silva werde künftig von Grossbritannien aus den gesamten Vertrieb und das Wachstum in diesen Regionen verantworten. Zudem soll er die Anwenderfirmen bei der Modernisierung ihrer Daten- und Speichermanagement-Infrastruktur unterstützen, heisst es in einer Aussendung dazu.
Mit dem Generative AI Lab hat die Berner Fachhochschule (BFH) eine Forschungseinrichtung aus der Taufe gehoben, die sich der Erforschung und Weiterentwicklung der Fähigkeiten der KI-Technologie bei der Erstellung neuer Inhalte wie Texten, Bildern und Musik widmet. Die Anwendungsbereiche seien vielfältig und beinhalten beispielsweise Gesundheit, Wohlbefinden, Industrie, Kunst und Kommunikation, teilt die BFH dazu mit.
Das Paul Scherrer Institut (PSI) arbeitet künftig gemeinsam mit dem finnischen Unternehmen "PiBond" an der kommerziellen Nutzung hoch entwickelter Halbleiterprodukte, die mittels EUV-Lithografie hergestellt wurden.
Zu Wochenbeginn stand bei der OST (Ostschweizer Fachhochschule) eine Gastvorlesung von Richard Stallman, einem Pionier der Freie-Software-Bewegung, auf dem Programm. Stallman hob dabei die Bedeutung der Freiheit von Computernutzenden hervor und skizzierte die Grundprinzipien und Herausforderungen von freier Software.