Damit nur noch weibliche Küken schlüpfen, soll in den konventionellen Brütereien in Zukunft schon im Brutei das Geschlecht bestimmt werden. Die Biobranche wählt einen anderen Weg.
Die Axpo hat ein Projekt in Muttenz im Visier. Und in Beznau. Dort sollte 2030 eigentlich Schluss sein. Nun wird geprüft, ob das Kernkraftwerk länger als 60 Jahre laufen kann.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Kollisionen von Frachtschiffen mit Brücken sind gar nicht so selten. Mehrere bautechnische Ansätze helfen, die Konstruktionen sicherer zu machen.
Eine neue Untersuchung kommt zum Schluss, dass fleischarme Ernährung das Klima schützen kann, indem sie die Treibhausgasemissionen verringert.
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt die 49-Jährige die Position von Martin Vetterli. Ihre Wahl als erste Präsidentin markiert einen historischen Moment.
Martin Vetterli präsidiert seit Sonntag die ETH Lausanne. Die Rekrutierung von internationalen Top-Forschern sei in der Schweiz einfach, sagt er – aber auch nötig.
Forschende identifizierten im Januar eine zentrale Ursache von Covid-Spätfolgen. Trotzdem sind die Pharmafirmen bis heute nicht daran interessiert, einen Nachweistest zu entwickeln. Warum eigentlich?
Quallen werden wieder jung, bei Seesternen wachsen Arme nach und manche Pilze übernehmen Ameisenkörper. Wie individuell manche Lebenszyklen im Tierreich aussehen, deckt die Biologin Helen Pilcher in ihrem neuen Buch auf.
Im Kanton Jura sind Luchse unterwegs, die Missbildungen aufweisen. Für die Tierpopulation in der Region verheisst dies nichts Gutes.
Nicht die Klimaleugner, sondern die Verzweifelten bedrohten den Klimaschutz am meisten, schreibt der renommierte US-Forscher Michael Mann in seinem neuen Buch. Er macht aber auch Hoffnung.