Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. März 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim japanischen Elektronikriesen Fujitsu wurde eine Cyberattacke auf firmeninterne Rechner verübt, bei der Kundendaten in die Hände von Unbefugten gelangt sein könnten. Die in Tokio ansässige Fujitsu Limited bestätigte, dass sie auf mehreren ihrer "Arbeitscomputer" Malware gefunden habe. Der genaue Hergang und das Ausmass des Datenabflusses wird gemäss einer Aussendung noch untersucht.

Mit TacticAI haben Google Deepmind und der britische Premier-League-Klub Liverpool einen Prototypen eines künstlichen Intelligenzmodells entwickelt, das das Fußballtraining verbessern soll. TacticAI soll aus Mustern lernen, die auf Sportplätzen gefunden werden. Experten lobten speziell die vom "KI-Trainer" vorgeschlagenen Methoden zur Verbesserung der Spielerpositionen bei Eckbällen.

Der Internetgigant Google wird wieder einmal zur Kasse gebeten. Da sich die Alphabet-Tochter nicht an verpflichtende Abmachungen mit französischen Verlagen und Agenturen zum Urheberrecht gehalten habe, hat Frankreichs Wettbewerbsbehörde gegen den Konzern nun ein Bussgeld in Höhe von 250 Millionen Euro verhängt.

Mit unveränderbaren Backups können sich Unternehmen gut gegen Angriffe auf die Datenintegrität vorbereiten. Zuverlässige Backups ermöglichen eine schnellere Wiederherstellung nach Schäden, Unterbrechungen oder Datenverlusten; und insbesondere, wenn Dateien durch einen Ransomware-Angriff verschlüsselt oder gelöscht wurden.

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr rund 80 Prozent der Betreibungsverfahren elektronisch abgewickelt. Damit ist das Projekt "eSchKG" eines der meist genutzten E-Government-Angebote der Schweiz, wie es in einer Aussendung des Bundesamtes für Justiz heisst.

Am 22. Oktober geht im Kursaal Bern wiederum die "Swiss Cyber Storm Conference" über die Bühne. Im thematischen Zentrum der diesjährigen Ausgabe der schweizerischen Konferenz für IT-Sicherheit stehen die Gefahren und Chancen der künstlichen Intelligenz. Der US-amerikanische AI- und Cybersecurity-Experte Daniel Miessler wird als Eröffnungssprecher auftreten.

Aktivist:innen der schweizerischen Digitalen Gesellschaft haben gestern Nachmittag auf der Bundesterrasse die an Bundesrätin Viola Amherd gerichtete Petition "Viola liest mit: Jetzt Kabelaufklärung abschaffen" an die Bundeskanzlei überreicht. Die Petition mit 10'000 Unterschriften fordert die Abschaffung der Kabelaufklärung im Rahmen der kommenden Revision des Nachrichtendienstgesetzes.

Mit einer neuen Plattform-Generation namens "Blackwell" will der US-amerikanische Chipgigant Nvidia seine technische Vormachtstellung im Bereich künstlicher Intelligenz weiter ausbauen. Nvidia-CEO Jensen Huang ortet in "Blackwell" den "Antrieb einer neuen industriellen Revolution" durch KI. Das neue System sei beim Anlernen von KI vier Mal leistungsstärker als die aktuelle Generation "Grace Hopper", so Huang.

In Deutschland sinkt der Bedarf an Büroflächen durch das vermehrte Home-Office von Mitarbeitern deutlich, wie aus einer Studie des IFO-Instituts und des Immobilienberaters Colliers für Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf hervorgeht.

Der US-amerikanische Software-Gigant Microsoft angelt sich mit Mustafa Suleyman einen der renommiertesten Experten für künstliche Intelligenz (KI). Suleyman, Mitgründer des 2014 von Google übernommenen KI-Unternehmens Deepmind, gibt seinen aktuellen Chefposten beim KI-Start-up Inflection AI auf und übernimmt das CEO-Amt von Microsoft AI, wie die Redmonder Windows-Erfinderin wissen lässt.