Schlagzeilen |
Montag, 04. März 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ähnlich wie in Lithium-Ionen-Batterien können sich auch in Natrium-Ionen-Akkus Dendriten entwickeln, nadelspitze Ablagerungen, die Kurzschlüsse mit Bränden und Explosionen hervorrufen. Bei Natrium-Ionen-Batterien haben Forscher an der University of Texas in Austin jetzt aber ein Mittel gefunden, um dieses Wachstum zu verhindern. Sie fügen dem flüssigen Elektrolyten Natriumnitrat zu, besser bekannt als Salpeter, dem Grundbaustein für Düngemittel.

Die EU-Kommission hat den US-IT-Giganten Apple wegen wettbewerbswidrigem Verhalten zu einer Milliardenstrafe verdonnert. Grund dafür ist, dass Apple Entwicklern von Musik-Streaming-Apps untersagt, iOS-Nutzer umfassend über alternative, billigere Musikabonnements zu informieren. Konkret soll die iPhone-Erfinerin aus dem kalifornischen Cupertino 1,8 Milliarden Euro auf den Tisch blättern. Auslöser der EU-Untersuchung war eine Beschwerde von Spotify. Apple kritisierte die Entscheidung natürlich und kündigte an, rechtliche Schritte gegen das Urteil zu unternehmen.

Mit "Enterprise Mobile für KMU" hat Swisscom neue Abos lanciert, die Schweizer Klein- und Mittelbetrieben ein durchgängiges Mobile-Portfolio für individuellen Bedürfnisse bereit stellen sollen, inklusive einer geräteunabhängigen mobilen Teams-Telefonie.

Die Kryptowährung Bitcoin befindet sich weiter im Steigflug. Mit Wochenbeginn ist der Kurs der ältesten und am weitest verbreiteten Digitaldevise über die Marke von 65'000 US-Dollar gestiegen. Damit nähert sie sich wertmässig immer mehr dem Allzeithoch von knapp 69'000 Dollar vom November 2021. Konkret wurde der Bitcoin am Montagvormittag auf der Handelsplattform Bitstamp in der Spitze mit 65'580 Dollar gehandelt.

Die Schweizer Wirtschaft besitzt das weltweit höchste Wachstumspotenzial durch generative KI (Künstliche Intelligenz) und könnte allein durch den Einsatz der neuen Technologie in den kommenden Jahren jährlich 0,5 bis 0,8 Prozent zulegen. Dies geht aus der Studie "Embracing the GenAI Opportunity" von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, die das Wertschöpfungspotenzial der neuen Technologie in 20 Industrien weltweit analysiert hat.

Cablex, die Netzinfrastruktur-Tochterfirma der Swisscom mit Zentrale in Gümligen, ersetzte in Zusammenarbeit mit der auf Business Intelligence (BI), Data Warehousing (DWH) und Big Data fokussierten IT-Logix ihre alte BI-Lösung durch eine durchgängig neue BI-Plattform. Dabei sei es gemäss Mitteilung vor allem darum gegangen, zahlreiche Datenquellen anzubinden und neue Tools für die DWH- sowie die Test- und Validierungsautomation einzuführen.

Mit "Copilot for Finance" hat der grösste Software-Hersteller der Welt ein Add-on für Microsoft 365 vorgestellt, das den Finanzabteilungen durch das Rationalisieren von Finanzaufgaben, die Automatisierung von Arbeitsabläufen und bessere Einblicke in Arbeitsabläufe mehr Zeit für andere Aufgaben freischaufeln soll.

Das Swiss Cyber Institute führt am 26. und 27. November dieses Jahres zum dritten Male seine Global Cyber Conference durch. Die konzeptionell überarbeitete und erweiterte Veranstaltung, an der auch die Swiss CISO Awards vergeben werden, geht im "The Dolder Grand" sowie im "Aura" über die Bühne und rückt das Thema "Cloud-Sicherheit, KI-Sicherheit und deren Auswirkungen auf Unternehmen" ins Zentrum. Zudem finden nun über das Jahr hinweg vier exklusive Pre-Conference-Networking-Events im Raum Zürich mit Start am 12. März statt.

Spie Schweiz hat mit Re-useIT einen neuen Service zur Förderung der Wiederverwendung ungenutzter IT-Hardware lanciert. Dieses neue B2B-Angebot aus der Schweiz stütze sich auf ein Netz zertifizierter Partner und ermögliche es, den Geräten einen Mehrwert zu verleihen, indem es ihnen ein zweites Leben einhaucht, heisst es in einer Aussendung dazu sinngemäss. Damit soll die Kreislaufwirtschaft im IT-Umfeld gefördert werden, so Spie.

Die wie Google zum Alphabet-Konzern gehörende Waymo darf ihren Robotaxidienst von San Francisco ins Silicon Valley sowie auf Teile von Los Angeles ausweiten. Für die Pionierein für autonomen Fahren ist dies ein grosser Erfolg, während der zum Autoriesen General Motors gehörende Konkurrent Cruise seine Fahrten nach einem Unfall bis auf Weiteres ausgesetzt hat.