Dem weltweit grössten Sozialen Netzwerk Facebook droht in Grossbritannein wegen angeblichen Missbrauchs seiner Marktmacht eine umgerechnet 4,4 Milliarden Euro schwere Sammelklage. Ein Londoner Gericht liess eine entsprechende Klage der Rechtswissenschaftlerin Liza Lovdahl Gormsen im Namen von 45 Millionen britischen Nutzern des Online-Netzwerks zu.
Der US-amerikanische Software-Gigant Microsoft plant Milliardeninvestitionen in Deutschland. Konkret will der Windowskonzern in den kommenden zwei Jahren knapp 3,3 Milliarden Euro ausgeben, um seine Rechenzentrumskapazitäten für Anwendungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und beim Cloud-Computing in Deutschland massiv auszubauen. Microsoft-Präsident Brad Smith gab dies in Berlin anlässlich eines Gespräches mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bekannt.
Sunrise hat die grösste Connectivity-Ausschreibung gewonnen, welche die Migros in ihrer Geschichte je lanciert hat. Ziel des Projektes sei die Harmonisierung der Netzwerktechnologien aller Standorte, was der Migros die zentrale Steuerung ihres Unternehmensnetzwerks deutlich erleichtern soll, heisst es in einer Aussendung dazu. Damit bootet Sunrise den Branchenprimus Swisscom aus, der zuvor für die Vernetzung der Standorte des Detailhandelskonzerns verantwortlich zeichnete.
Seit gut zwanzig Jahren bietet die Post in ihren Filialen Abos, Smartphones und Telekomzubehör von unterschiedlichen Anbietern an. Nun hat sie sich dazu entschieden, künftig die Zusammenarbeit im Bereich der Post- und Prepaidverträge auf einen einzigen Partner zu konzentrieren. Dazu hat die Post eine strategische Partnerschaft mit Salt besiegelt und kündigt das neue Angebot "Post Mobile" an.
Die auf Software- und Cloud-Lösungen ausgerichtete IT-Dienstleisterin Softwareone konnte ihren Konzernumsatz im vergangenen Geschäftsjahr im Vergleich zu 2022 um 2,9 Prozent auf 1010,9 Millionen Franken steigern. Währungsbereinigt hätte das Plus 8,0 Prozent betragen. Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebitda) kletterte im Jahresvergleich von 240,4 Millionen im Jahre 2022 auf nunmehr 245,2 Millionen Franken.
Der US-Netzwerkriese Cisco will eigenen Angaben zufolge rund fünf Prozent seiner insgesamt knapp 85.000 Stellen umfassenden Belegschaft entlassen. Die Kosten hierfür taxiert der Konzern auf 800 Millionen Dollar. Zudem soll der Konzern umgebaut werden, um die Abhängigkeit vom Hardware-Absatz zu verringern und den Fokus auf Software und Künstliche Intelligenz (KI) zu verlagern.
Die Storage-Spezialistin Scality hat Christoph Storzum zum Vice President of Sales, European Region, befördert. Der Manager stiess 2021 zu Scality und übernahm damals das Amt des Regional Director DACH (Deutschland, Ãsterreich, Schweiz). Davor war er bei Dell EMC/EMC unter anderem als Director Sales Germany tätig. Er leitete dort das Data Protection Solutions Vertriebsteam und richtete die Vertriebsaktivitäten der ihm zugeordneten Bereiche innerhalb von Dell und EMC aus.
Vor acht Jahren brachte (Ende Januar 2016) brachte Symantec den Verkauf des Storage-Unternehmens Veritas an den Investor The Carlyle Group für 7,4 Milliarden Dollar zum Abschluss. Erworben hatte Symantec Veritas 2005 für 13,5 Milliarden Dollar. Nun gerät Veritas ein weiteres Mal unter den Hammer. Diesmal heisst der Käufer Cohesity. Der fusionierte Konzern soll gemäss Reuters-Angaben einen Marktwert von insgesamt 7 Milliarden Dollar haben.
Kunden-Feedback im Internet erfolgt weiter eher schriftlich als per Video, zeigt eine Studie des Carson College of Business an der Washington State University. Mehr Teilnehmer haben in Umfragen angegeben, wahrscheinlich schriftliche Komplimente oder Beschwerden über den Service in einem Restaurant per Tablet und KI zu hinterlassen. Die Möglichkeit, eine Video-Botschaft abzusetzen, schien hingegen die Bereitschaft zu einem Feedback zu verringern. Details sind im "International Journal of Hospitality Management" nachzulesen.
Die Deutsche Bahn (DB) setzt für das WLAN an Bord ihrer ICE-Züge künftig unter anderen auch auf Connectivity-Systeme von Huber+Suhner und ihrem Partner McLaren Applied (UK). Die Systeme sollen an Bord der ICEs die mobile Datenkommunikation für Fahrgäste und Zugpersonal sicherstellen und dabei auch den 5G-Standard unterstützen. Der Auftrag umfasst gemäss Mitteilung die Umrüstungen der WLAN-Versorgung in Teilen der ICE-Bestandesflotte sowie auch die Neuausrüstung der ICE-Züge, die im Rahmen des Flottenausbaus in den nächsten Jahren in Verkehr gesetzt werden.