Raumteiler, Jalousien, Akustikelemente zur Schalldämpfung und Wandverkleidungen im Trockenbau lassen sich künftig energiesparend aus nachwachsenden Rohstoffen und zwar per 3D-Druck herstellen. Malgorzata Zboinska von der Technischen Universität Chalmers hat mit ihrem Team das 3D-Druckverfahren und die zugehörige Tinte entwickelt, aus der die Elemente entstehen. Konkret wurden Nanozellulosefasern aus Abfällen von Sägewerken und Papierfabriken, Wasser und das algenbasierte Material Alginat für die Tinte vermischt.
Der US-amerikanische Online-Fahrdienstvermittler Uber mit Hauptsitz im kalifornischen San Francisco hat im vergangenen Jahr erstmals einen Jahresnettogewinn verbuchen können. Bei einem Umsatz von 37,3 Milliarden Dollar, was gegenüber dem Jahr davor einem Plus von 17 Prozent entspricht, konnte Uber einen Gewinn von 1,1 Mrd. Dollar erzielen. Zum Vergleich: Ein Jahr davor stand noch ein Minus von 1,8 Mrd. Dollar zu Buche, wie die Kalifornier wissen lassen.
Der chinesische Online-Handelsriese Alibaba, der sich zuletzt mit sinkenden Gewinnen konfrontiert sah, weitet seinen Aktienrückkauf massiv aus. Das bis März 2027 laufende Rückkaufprogramm werde um 25 Milliarden Dollar aufgestockt, gab das chinesische Amazon-Pendant bekannt. Die Börsianer nahmen die Pläne gut auf. Die Alibaba-Titel stiegen zunächst um bis zu 3,5 Prozent an.
Mit Patric Fenner hat die auf "New Work" und "Managed Modern Workplace" spezialisierte Achermann ICT-Services mit Zentrale im innerschweizerischen Kriens einen weiteren Verkaufsprofi in das Key Account Management Team geholt. Bereits im Januar dieses Jahres stiess mit Andy Beck der ehemalige GeschaÌftsfuÌhrer von Wortmann in der Schweiz zur Achermann-Vertriebsmannschaft dazu.
Bei den gestern gestarteten und bis heute Abend dauernden Technologietagen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) im Congress Center in Hamburg werden aktuell unter dem Motto "Black Box â From Vision to Reality" Fragen zu neuen technologischen Entwicklungen thematisiert. Der Hype um generative Künstliche Intelligenz (KI)-Systeme steht dabei logischerweise auch im Fokus. KI in bestehende Produkte zur Verbesserung ihrer Funktionalität zu integrieren, sei sinnvoll und könne hilfreich sein, betont die DSAG. Zwischen Vision und Realität bzw.
Cisco hat eine Reihe von Neuheiten für seine Observability Plattform angekündigt, darunter etwa neue Digital Experience Monitoring (DEM)-Funktionen, Observability für Kubernetes-Workloads, die durch die erweiterte Berkeley Packet Filters Technologie (eBPF) unterstützt wird, oder ein Natural Language Interface, das auf generativer KI basiert und eine effektivere Fehlerbehebung ermöglichen soll.
Der Betreiberkonzern der Fotoapp Snapchat, Snap, konnte den Umsatz im vergangenen Quartal im Jahresvergleich zwar um fünf Prozent auf 1,36 Milliarden US-Dollar steigern, enttäuscht damit aber die Börsianer. Analysten hatten im Schnitt mit 1,38 Milliarden Dollar gerechnet. Unter dem Strich musste ein Verlust von 248,3 Millionen Dollar in die Bücher eingetragen werden, nach roten Zahlen von 288,5 Millionen Dollar in derselben Vorjahresperiode.
Das deutsche Softwareunternehmen Teamviewer, benannt nach der Fernwartungssoftware Teamviewer Remote, erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz in Höhe von 626,7 Millionen Euro. Dies entspricht gegenüber dem Jahr davor einem Plus von elf Prozent. Damit liegt der Konzern in der unteren Hälfte seiner Prognose. Bei der Marge übertrafen die Göppinger mit 42 Prozent das anvisierte Ziel klar. Das hatte sich im Jahresverlauf bereits abgezeichnet.
Fast ein Viertel der Sechsjährigen in Irland besitzt bereits ein eigenes Smartphone und 45 Prozent der Zehnjährigen dürfen ihr Smartphone im Schlafzimmer nutzen. Dies zeigt eine Umfrage von Amárach Research unter 900 Eltern von Kindern im Alter von fünf bis 17 Jahren mit Smartphone-Zugang. Auftraggeber war Cybersafekids, eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich für Sicherheit von Kindern im Internet einsetzt.
Die auf Cloud und Modern Workplace fokussierte Netrics hat mit Daniel Reisacher einen neuen Chief Information Security Officer (CISO) unter Vertrag genommen. Der IT-Security-Manager kommt von der IAM-Spezialistin IPG zu Netrics, wo er zuletzt als CIO, CISO und Group Executive Board Member die komplette IT und Informationssicherheit strategisch und operativ verantwortete.