Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Februar 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das deutsche Systemhaus Bechtle hat sein Geschäftsjahr 2023 vorläufig mit Umsatz- und Gewinnsprung bilanziert. Das Umsatzwachstum fällt im Vorjahresvergleich jedoch kleiner aus.

Isabel Steiner heisst die neue CTO von Migros Online. Sie übernimmt das Amt von Eric Devantay, der zu Sita wechselt.

Tablets sind auch 2023 weniger gefragt gewesen als im Vorjahr. Canalys vermeldet insgesamt einen globalen Lieferrückgang von rund 10 Prozent. Die prozentual grössten Einbussen an ausgelieferten Tablets mussten im vierten Quartal 2023 Amazon und Apple verbuchen.

Forschende von Snyk haben vier Sicherheitslücken in Runc und Buildkit entdeckt. Diese könnten Angreifer missbrauchen, um sich Zugriff auf das Betriebssystem zu verschaffen.

Weniger Personen wollen sich 2024 ein neues Smartphone zulegen als in den Jahren zuvor. Als Hauptgrund für diese Entwicklung sieht Marktforscher Comparis den momentanen Spardruck in der Schweizer Bevölkerung.

Rufus hilft einigen Amazon-Kundinnen und Kunden jetzt beim Onlineeinkauf. Der KI-Shoppingassistent soll unter anderem Einkaufsempfehlungen für bestimmte Anlässe und Zwecke geben und Hilfe beim Vergleich von Produktkategorien leisten.

Temenos hat sein Modernisierungsprogramm namens Leap vorgestellt. Das KI-gestützte Angebot soll Kunden des Bankensoftware-Anbieters helfen, auf die aktuelle Temenos-Plattform umzusteigen.

Das Militär will selbst in Friedenszeiten in der Lage sein, Zivilisten zwangsweise für die Cyberabwehr zu verpflichten. Zudem soll die Armee die IT-Infrastrukturen von privatwirtschaftlichen Unternehmen beschlagnahmen können.

Seit Februar 2024 fungiert Daniel Reisacher als Chief Information Security Officer beim IT-Dienstleister Netrics. Zuletzt arbeitete er für die IAM-Spezialistin IPG. Bei Netrics folgt er auf Philipp Mangold, der das Unternehmen verlassen hat.

Im Frühling 2023 haben Cyberkriminelle Daten von Kunden des IT-Dienstleisters Xplain abgegriffen. Dabei gelangten auch heikle Daten von Schweizer Behörden ins Darknet. Nun äussert sich Xplain erstmals ausführlich zum Angriff und seinen Folgen.

BenQ hat drei neue digitale Tafeln für Klassenzimmer im Sortiment. Ein voller Google-Play-Store-Zugriff und eine Screen-Sharing-Funktion für bis zu neun Geräte gleichzeitig sollen den Unterricht aufpeppen.

Barracuda hat Sicherheitslücken in den Web Application Firewalls entdeckt. Die Schwachstellen ermöglichen es Cyberkriminellen, Schutzmechanismen zu umgehen und so Malware auf Systemen zu deponieren. Eine aktualisierte Firmware für die Firewalls steht bereit.

Sharp NEC hat zwei neue Projektoren in petto, die Teil einer neuen Serie sind. Beide Geräte sollen langlebig sein und dank motorisierten Zoom- und Fokusfunktionen eine leichte Positionierung und Installation ermöglichen.

Anydesk ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Kriminelle Hacker sollen Quellcode und Code-Signing-Zertifikate ergattert haben. Anydesk rät seinen Usern nachdrücklich, zur neuen Software-Version 8.08 zu wechseln.

Seit dem Cyberangriff auf Xplain ist die Sicherheit von Software-Lieferketten beim Bund ein heiss diskutiertes Thema. Christian Folini, Security Engineer bei Netnea und Program Chair bei Swiss Cyber Storm, sagt im Interview, was Behörden und Unternehmen tun müssen, um ihre IT abzusichern.

Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.

In der Schweiz wird das Interesse an souveränen Cloud-Lösungen immer grösser, und Anbieter bauen ihr Angebot laufend aus. Wie können diese Lösungen helfen, die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten, und was sollte bei der Wahl des Cloud-Anbieters beachtet werden?

Neun Schweizer Start-ups haben sich für den AI Tech Accelerator von Microsoft qualifiziert. Sie bekommen Unterstützung in Form von Beratung sowie Zugang zu OpenAI-Modellen, um ihre Produktentwicklung mit Azure OpenAI oder anderen Microsoft KI-Technologien voranzubringen.

Best of Swiss Web 2024 verlängert die Eingabefrist. Wer noch im Endspurt ist, hat neu bis zum 15. Februar Zeit, um aktuelle Projekte abzuschliessen und einzureichen.

Am 30. Januar ist eine besondere Ausgabe der Pro-AV- und Digital-Signage-Messe ISE gestartet. In Barcelona feiert die Messe ihr 20-jähriges Bestehen. Und obwohl sie dieses Jahr zum ersten Mal alle Hallen der Fira de Barcelona Gran Via füllte, planen die Veranstalter bereits das weitere Wachstum.