Im Frühling 2024 haben Cyberkriminelle Daten von Kunden des IT-Dienstleisters Xplain abgegriffen. Dabei gelangten auch heikle Daten von Schweizer Behörden ins Darknet. Nun äussert sich Xplain erstmals ausführlich zum Angriff und seinen Folgen.
BenQ hat drei neue digitale Tafeln für Klassenzimmer im Sortiment. Ein voller Google-Play-Store-Zugriff und eine Screen-Sharing-Funktion für bis zu neun Geräte gleichzeitig sollen den Unterricht aufpeppen.
Barracuda hat Sicherheitslücken in den Web Application Firewalls entdeckt. Die Schwachstellen ermöglichen es Cyberkriminellen, Schutzmechanismen zu umgehen und so Malware auf Systemen zu deponieren. Eine aktualisierte Firmware für die Firewalls steht bereit.
Sharp NEC hat zwei neue Projektoren in petto, die Teil einer neuen Serie sind. Beide Geräte sollen langlebig sein und dank motorisierten Zoom- und Fokusfunktionen eine leichte Positionierung und Installation ermöglichen.
Anydesk ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Kriminelle Hacker sollen Quellcode und Code-Signing-Zertifikate ergattert haben. Anydesk rät seinen Usern nachdrücklich, zur neuen Software-Version 8.08 zu wechseln.
Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.
In der Schweiz wird das Interesse an souveränen Cloud-Lösungen immer grösser, und Anbieter bauen ihr Angebot laufend aus. Wie können diese Lösungen helfen, die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten, und was sollte bei der Wahl des Cloud-Anbieters beachtet werden?
Neun Schweizer Start-ups haben sich für den AI Tech Accelerator von Microsoft qualifiziert. Sie bekommen Unterstützung in Form von Beratung sowie Zugang zu OpenAI-Modellen, um ihre Produktentwicklung mit Azure OpenAI oder anderen Microsoft KI-Technologien voranzubringen.
Best of Swiss Web 2024 verlängert die Eingabefrist. Wer noch im Endspurt ist, hat neu bis zum 15. Februar Zeit, um aktuelle Projekte abzuschliessen und einzureichen.
Am 30. Januar ist eine besondere Ausgabe der Pro-AV- und Digital-Signage-Messe ISE gestartet. In Barcelona feiert die Messe ihr 20-jähriges Bestehen. Und obwohl sie dieses Jahr zum ersten Mal alle Hallen der Fira de Barcelona Gran Via füllte, planen die Veranstalter bereits das weitere Wachstum.
Gleich mehrere Venture-Capital-Unternehmen haben Softwareone Ãbernahmeangebote unterbreitet. Doch das Stanser Softwarehaus entschied sich für die Eigenständigkeit. Gegen diesen Entscheid regt sich Widerstand seitens der Gründungsaktionäre.
Bis 2026 sollen 80 Prozent der Unternehmen neue digitale Infrastrukturen mit Subscription-based-Services betreiben und entwickeln. Zu diesem Schluss kommt der Global Interconnection Index 2024, eine jährliche Marktstudie von Equinix. Solche Dienstleistungen sollen physische Geräte mehr und mehr ersetzen.
Das Zürcher Fintech Numarics hat seinen Personalbestand im vergangenen Jahr mehr als versechsfacht. Neu gibt sich das Unternehmen eine Holding-Struktur.
ETH-âForschende haben einen Sensor entwickelt, der die Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Geräte zu steuern. Das könnte dereinst Millionen von Batterien einsparen.
Die grösste und aufwändigste Mission der European Space Agency, die LISA-âWeltraumantenne, hat einen Meilenstein erreicht: Sie hielt der intensiven "Mission Adoption Review" stand.
Von ETH-âForschenden neu entwickelte künstliche Muskeln, die Roboter antreiben, haben gegenüber bisherigen Technologien mehrere Vorteile. Sie könnten überall dort zum Einsatz kommen, wo Roboter nicht starr, sondern weich sein sollen oder sie mehr Gefühl im Umgang mit ihrer Umgebung brauchen.
Mit dem Infinity AI Copilot will Check Point eine neue Ãra der IT-Sicherheit einleiten. Die KI soll nicht nur bei der Bedrohungsanalyse helfen, sondern auch die Verwaltung von IT- und Zugangsrichtlinien übernehmen.
Ab Februar 2024 versendet Apple die ersten bestellten XR-Headsets. Für die Vision Pro gibt es zum Start über 600 Apps. Einige bekannte Namen fehlen jedoch, darunter Netflix, Youtube und Spotify.
Die deutsche Convotis-Gruppe hat den Schweizer Cloudanbieter Swiss Cloud Computing geschluckt. Die Ãbernahme erfolgt rückwirkend zum 30. September 2023. Alle Mitarbeitenden werden übernommen.
Cyberkriminelle haben sich Zugang zu Cloudflare-Systemen verschafft. Dazu verwendeten die Angreifer Daten, die aus dem Okta-Hack des vergangenen Herbsts stammen.
Forscher der Carnegie Mellon University (CMU) haben ein neues autonomes Robotersystem zur Sanierung betagter Erdgas-Pipelines entwickelt, mit dem Reparaturen zu einem Bruchteil der heute üblichen Kosten möglich sind. Bisher müssen bei Lecks oder anderen Schäden Rohrabschnitte aufwendig freigelegt werden, um die löchrigen Segmente auszutauschen. Umgerechnet 5,75 Mio. Euro pro Kilometer kommen da schnell zusammen.
Der Google-Rivale Yandex, ein russisch-niederländischer Konzern mit Sitz in Amsterdam und operativer Zentrale in Moskau, verkauft sein Russlandgeschäft an eine Investorengruppe. Gemäss einer Mitteilung des Grossunternehmens beträgt die Abfindung insgesamt 475 Mrd. Rubel (4,8 Mrd. Euro). Eine Hälfte der Summe soll in bar, die andere in Aktien von Yandex NV beglichen werden, heisst es.
Regisseure und Naturschützer haben jetzt neue Möglichkeiten, Drohnen mit Kameras zu nutzen. Sie werden mit einer Software ausgestattet, die Regie-Anweisungen versteht und umsetzt. Das Steuerprogramm "CineMPC" haben Forscher der Universität Saragossa und der Stanford University entwickelt. Es basiert auf einer völlig autonomen Drohne mit Filmkamera, die mehrere Ziele autonom filmen und dennoch den Anweisungen eines Regisseurs folgen kann.
Die Gründeraktionäre der Softwareone rund um Daniel von Stockar, B. Curti Holding und René Gilli, die zusammen rund 29 Prozent an dem in Stans in Nidwalden domizilierten Unternehmen halten, verlangen eine ausserordentliche Generalversammlung. Die Gruppe fordert die vollständige Neubesetzung des Verwaltungsrats mit Ausnahme von Daniel von Stockar.
Mit der Grundsteinlegung des Instituts für Computer Science (ICV-HSG) in Dornbirn setzt die Universität St. Gallen (HSG) einen Fuss nach Vorarlberg. Für das anwendungsorientierte Digitalisierungsforschungsinstitut, das an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Forschung agieren soll, stellen das Land Vorarlberg und die Vorarlberger Wirtschaft zehn Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren zur Verfügung.
Die auf Festnetz- und Mobilfunktelefonie fokussierte Mobilezone mit Zentrale in Rotkreuz konnte erneut die Ausschreibung der SBB für das Fleet Management von deren Mobilabos für sich entscheiden. Im Rahmen der Zusammenarbeit werde Mobilezone das Fleet Management von über 60'000 Mobilabos der SBB sowie deren Tochtergesellschaften übernehmen, heisst es in einer Aussendung dazu. Der Kooperationsvertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren mit Option auf Verlängerung.
HP Inc. und Real Madrid haben eine globales Technologie-Sponsoring-Vereibarung getroffen. Als Teil der mehrjährigen Zusammenarbeit werde HP als erste Marke in der 121-jährigen Vereinsgeschichte auf dem Trikotärmel zu sehen sein, heisst es in einer Mitteilung dazu. Die Partnerschaft umfasse sowohl die Herren-, als auch die Frauenmannschaft sowie die Jugendteams.
Der deutsche Pionier in Sachen Künstliche Intelligenz (KI), Sepp Hochreiter, will mit dem Startup NXAI die Vorherrschaft des Marktführers im Bereich der Sprachmodellierung, OpenAI, brechen. Mit seinem KI-Modell, das "besser und schneller" als ChatGPT sei, könne er die von Microsoft unterstützte US-Firma OpenAI "vom Markt hauen", konstatierte Hochreiter bei der Vorstellung seiner Pläne.
Der Stiftungsrat von Digitalswitzerland hat Michael Tschudin, Partner bei Wenger Vieli, zum nächsten Präsidenten der Digitalswitzerland Foundation gewählt. Er folgt gemäss Mitteilung Martin Rajman nach, dem leitenden Wissenschaftler und Botschafter von Digitalswitzerland an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), der nach dreijähriger Präsidentschaft künftig die Rolle des Vizepräsidenten bekleiden werden.
Motorola hat Daniela Idi zur Marketingdirektorin Emea (Europa,Naher Osten, Afrika) ernannt. Idi kommt aus den eigenen Reihen. Sie war bereits seit 2020 als Emea Consumer and Territory Marketing Director und Global Premium Consumer Marketing Director für Motorola tätig. In ihrer neuen Rolle bei der Lenovo-Tochter soll die Managerin gemäss Mitteilung unter anerem die strategische Geschäftsentwicklung des Unternehmens vorantreiben und die Business-Ambitionen von Motorola zusammen mit den Partnern forcieren.