Schlagzeilen |
Samstag, 13. Januar 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Über eine Milliarde Steuerfranken stellt der Schweizerische Nationalfonds jährlich für wissenschaftliche Forschung bereit. Unter den unterstützten Projekten gibt es auch Fragwürdiges und Skurriles.

Der Meeresspiegel steigt. Das erhöht das Risiko für Überschwemmungen und birgt auch Gefahren für die Infrastruktur.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Die Weltorganisation für Meteorologie glaubt, dass die Temperaturen weiter ansteigen – auch wegen El Niño.

Auch wenn es sich derzeit nicht danach anfühlt: Der Winter war bisher zu warm. Doch die Chancen auf Kälte und Schnee sind intakt.

Im heutigen Ecuador existierte zur Zeit des römischen Reichs eine dicht besiedelte Metropolregion. Tausende Menschen bildeten dort eine komplexe Gesellschaft.

Vor 5000 Jahren brachten eingewanderte Hirten der Jamnaja-Kultur die Neigung zu bestimmten Krankheiten nach Europa. In der Evolution setzten sich Gene durch, die uns heute krank machen.

ETH-Nachhaltigkeitsexpertin Catharina Bening und Patrik Geisselhardt von Swiss Recycle beantworten die wichtigsten Fragen unserer Leserinnen und Leser zur korrekten Abfallentsorgung.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Eine grossangelegte Studie, an welcher sich auch Schweizer Forscher beteiligt haben, hat im Erbgut von alten Skeletten viel Erstaunliches über unseren DNA-Bauplan entdeckt.

In CO₂-Statistiken schneidet die Schweiz regelmässig sehr gut ab. Wendet man aber eine ehrliche Berechnungsmethode an, zeigt sich ein ganz anderes Bild.