Der dänische Evolutionsgenetiker fand in Grönland zwei Millionen Jahre alte DNA. Vor seiner Karriere als Forscher schlug sich Eske Willerslev auch als Elchjäger in Sibirien durch.
Hilft uns künstliche Intelligenz, das richtige Geschenk zu finden? Ja, findet der Sozialpsychologe Johannes Ullrich und sagt, was man beachten sollte.
Mehr als 30 Felchenarten entwickelten sich hierzulande nach der letzten Eiszeit – das ist eine weltweit einmalige Rarität. Professor Ole Seehausen erklärt, wieso diese Vielfalt abgenommen hat.
Immer mehr Leute brauchen Ozempic oder ähnliche Diabetes-Medikamente, um Gewicht zu verlieren. Jetzt fehlen die Spritzen jenen, die sie wirklich bräuchten.
Eine Gruppe des Paul Scherrer Instituts konnte mit der neuen Technologie gesunde von kranken Menschen unterscheiden. Der Test mit einfacher Blutprobe soll künftig zum Standard werden.
Menschen, die früh zu Bett gehen und früh aufstehen, verdanken diese Gewohnheit möglicherweise den Neandertalern, mit denen sich ihre Vorfahren fortpflanzten, sagen Wissenschaftler.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Forschenden der ETH Lausanne ist es gelungen, Menschen mit einem über die Atmung steuerbaren Roboterarm auszustatten. Dieser könne bei der Rehabilitation oder bei Rettungsaktionen eingesetzt werden.
Anpassungsmassnahmen gegen die Folgen des Klimawandels in den ärmsten Ländern werden Hunderte Milliarden kosten. Es fehlt jedoch an Finanzierungsmitteln.
Die Botschaft aus Dubai lässt Schlupflöcher für fossile Energien offen. Das Verfahren der grossen Konferenzen kommt an seine Grenzen. Doch es gibt eine Alternative.
Der Schweizer Historiker Jon Mathieu zeigt in einer aktuellen Studie auf, dass unser Bild vom Wolf aus den USA importiert ist und wenig mit europäischen Realitäten zu tun hat.