UX-Design bezeichnet die Gestaltung des Besuchendenerlebnisses digitaler Produkte. Sind Websites und Apps barrierefrei umgesetzt, profitieren auch Menschen mit Behinderung davon. Wie Usability und Accessibility zusammenfinden, erfahren Teilnehmende an einem Event im Rahmen der Zurich Design Weeks.
Forschende haben Hacker bei ihrer Arbeit beobachtet. Aufgrund der Vorgehensweisen der Angreifenden teilten sie diese in fünf Archetypen ein. Bei der Benenung liessen sie sich vom Fantasy-Genre inspirieren.
Die Hypothekarbank Lenzburg sucht eine oder einen neuen CEO. Die aktuelle Geschäftsführerin, Marianne Wildi, bleibt noch bis im März 2024 im Amt. Danach soll sie in den Verwaltungsrat wechseln.
Nvidia profitiert zurzeit am meisten vom boomenden Geschäft mit generativer KI. Der Chiphersteller hat seinen Gewinn verzehnfacht und seinen Umsatz mehr als verdoppelt.
Wer sein App-Projekt noch bei Best Best of Swiss Apps 2023 anmelden will, kann durchatmen. Die Veranstalter verlängern die Eingabefrist um sieben Tage. Sie endet neu am Montag, 4. September.
Mobiles Bezahlen nimmt weiter Fahrt auf in der Schweiz. Jede zehnte Zahlung erfolgt inzwischen per Twint. Bargeld kommt indes seltener zum Einsatz - gewinnt aber in der Bevölkerung an Zuspruch.
Der Bundesrat hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mit der Aufarbeitung des Falls Xplain beauftragt. Analysen haben indes die Militärpolizei der Schweizer Armee als weitere Betroffene ausgemacht. Die Angreifer erbeuteten Fragmente des Journal- und Rapportführungssystems sowie Nutzerprofile.
Die Partnerschaft des Fintechs Swissbilling mit dem Mobile-Payment-Anbieter Twint trägt Früchte. Twint-Kunden können neu wählen, ob sie ihre Einkäufe sofort oder später bezahlen wollen. Die Funktion wird schrittweise eingeführt.
Digital Republic hat die zufriedenste Mobilfunk-Kundschaft - sowohl im Privat- als auch im Geschäftskundenbereich. Auch in anderen Kategorien des Telekom-Ratings 2023 haben kleine Player die Nase vorn. Swisscom und Sunrise belegen häufig die hintersten Ränge, während Salt im Mittelfeld dümpelt.
Microsoft hat möglicherweise eine weitere Hürde auf dem Weg zur Ãbernahme von Activision Blizzard überwunden. Ubisoft soll einen Teil der Rechte kaufen und so die Bedenken britischer Wettbewerbshüter zerstreuen.
Ãber eine offene API der Sprachlern-Plattform Duolingo haben Cyberkriminelle im Januar 2023 teils private Informationen zu 2,6 Millionen Nutzerinnen und Nutzern abgegriffen. Nun haben sie die Daten in einem Hackerforum veröffentlicht. Die API ist scheinbar weiterhin aktiv.
Der dänische Cloud-Anbieter Cloudnordic ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Dabei verlor das Unternehmen einen Grossteil seiner Kundendaten. Der Angriff fand wohl im Rahmen eines Serverumzugs statt.
Eine Ransomware hat sich in einer IT-Laborumgebung der HSLU breitgemacht. Der Angriff auf die abgetrennte Umgebung soll den regulären Hochschulbetrieb jedoch nicht beeinträchtigen.
Cyberkriminelle haben es aktuell auf User der Streaming-Plattform Disney+ abgesehen. In betrügerischen E-Mails fordern sie ihre Opfer auf, die Zahlungsinformationen für die Plattform zu aktualisieren, und stehlen dann die eingegebenen Kreditkartendaten.
Die Saläre in der Schweizer IT-Branche sind gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt um 1,8 Prozent gestiegen. Besonders bei IT-Gesamtleitern verzeichnet SwissICT einen markanten Zuwachs.
Das Zuger IT-Beratungsunternehmen Inacta hat eine Partnerschaft mit der SER Group bekannt gegeben. Inacta bietet seinen Kunden nun die KI-basierte ECM-Plattform Doxis Intelligent Automation von SER an.
Die Raiffeisen-Genossenschaftsbanken wollen ihre Onlineangebote in einer einzigen App bündeln. Sie soll schrittweise eingeführt und ausgebaut werden. Bis 2025 sollen alle digitalen Services der Bank in der App zur Verfügung stehen.
Die Hypothekarbank Lenzburg überführt ihren Informatikbereich in eine eigenständige Aktiengesellschaft. Finstar übernimmt die Aufgaben und das Personal des bisherigen Informatikbereichs der Bank. Die Geschäfte des Tochterunternehmens führt Daniel Monras.
TP-Link hat Stellung zu den offengelegten Schwachstellen in seiner Tapo-LP530E-Smart-Glühbirne und der dazugehörigen Steuer-App genommen. Für eine Version der Glühbirne steht nun ein Firmware-Update bereit, für die beiden anderen Modelle sowie die App soll ein Update demnächst folgen.
Mit einem neuen Gesetz will das Parlament die Stromversorgung in der Schweiz nachhaltig sichern. In der zweiten Anhörung setzt sich die nationalrätliche Energiekommission dafür ein, die Beschaffung von Elektrizität für gebundene Kunden neu zu regulieren.