Schlagzeilen |
Montag, 21. August 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Je nachdem, welche KI man befragt, erhält man andere politisch gefärbte Antworten. Welche Sprachmodelle voreingenommen sind und wie diese in sozialen Fragen eingestellt sind.

2019 erlitt die Profisportlerin Tanja Hüberli aus dem Nichts eine Lungenembolie. Ihr Erlebnis zeigt, wie spät Blutgerinnsel oft erkannt werden.

Jahrelang konnte Rita Keel wegen ihrer Krampfadern nur kurze Strecken gehen. Über die Ursachen, die Folgen, Behandlungsmethoden und darüber, wann eine Operation hilft.

Indien, Israel, Japan und nun Russland: Eine unbemannte Mission nach der anderen scheitert am Mond. Warum der Trabant eine grosse Herausforderung für die Raumfahrt ist.  

Manchen Menschen ist Sport wichtiger als alles andere, sie vernachlässigen ihre Sozialkontakte und schonen sich selbst bei Verletzungen nicht. Was steckt hinter dieser Störung?

Das jähe Ende der «Luna-25»-Sonde wirft ein Schlaglicht auf das neue Rennen im All. Der Schweizer Ex-Nasa-Manager Thomas Zurbuchen beantwortet die wichtigsten Fragen.

Finnische Behörden liessen Wildvögel töten, um die Vogelgrippe zu stoppen. Isabella Eckerle verfolgt einen radikaleren Ansatz, um das Überspringen auf andere Arten zu verhindern.

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung spricht heute indoeuropäische Sprachen, auch wir. Bis heute ist unklar, woher die Sprachfamilie stammt. Jetzt gibt es eine neue Erklärung.

Auf der Aufnahme ist auch der Zeeman-Krater zu sehen. Er ist für Forscherinnen und Forscher besonders interessant.

Wie ist das aktuelle Wetter in Zürich, Basel oder Bern im Vergleich zur Norm der vergangenen Jahrzehnte? Unser Dashboard zeigt Werte für 7 Schweizer Orte.

Die aktuelle Hitzeperiode könnte rekordverdächtig lang werden. ETH-Forschende haben herausgefunden, wie es zu extremen Temperaturen kommt, und erklären, wie es nun weitergeht. 

Im heissen Konkurrenzkampf mit Elon Musks Mikroblogging-Dienst Twitter will Meta eine Webversion seines Dienstes Threads ausrollen. Wie der Chef der Meta-Tochter Instagram, Adam Mosseri, in einem Posting auf Threads festhält, soll die Webversion schon in Kürze verfügbar werden.

Das auf künstliche Intelligenz (KI) ausgerichtete Startup AlpineAI hat heute im Rahmen einer Medienkoferenz am Flughafen Zürich eine Schweizer Variante von ChatGPT vorgestellt. SwissGPT basiert auf neuartigen LLM (Large Language Model) wie z.B. Falcon mit Wurzeln an der EPFL. Der Gründung von AlpineAI ging ein Schulterschluss zwischen Forschern aus KI-Laboren der ETH, anderen Universitäten, ZHAW, HSLU, Lab42 und der Privatwirtschaft voraus. In deren Intention soll SwissGTP den helvetischen Forschungs- und Wirtschaftsstandort stärken.

Wer einen der begehrten Best of Swiss Apps Awards (Bosa) ergattern will, hat noch bis zum 28. August Zeit, um aktuelle Projekte abzuschliessen und einzureichen. In der Folge werden in insgesamt zehn Fachkategorien die besten Apps von der Jury bewertet und prämiert.

Mit "Flex Upgrade" hat Sunrise ein neues "Device-as-a-Service"-Angebot angekündigt, das es Anwendern ermöglicht, ihr Smartphone oder Tablet gegen ein neues Gerät tauschen, wann immer und so oft sie wollen. Möchten sie dagegen ihr neues Gerät möglichst lange nutzen, können sie es im Schadenfall dank "Flex Upgrade" jederzeit für eine möglichst lange Lebensdauer des Gerätes reparieren lassen.

Fast die Hälfte der Erwachsenen in den USA unterstützt ein Verbot der in chinesischem Besitz befindlichen Social-Media-App Tiktok, so eine Umfrage der Nachrichtenagentur "Reuters" und des Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Tiktok, das dem Tech-Giganten Bytedance gehört, wird von zig Millionen Amerikanern genutzt.

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und das Zollamt Österreich haben vergangenen Freitag in Bern eine Verwaltungsvereinbarung zur Förderung und Abstimmung ihrer jeweiligen Digitalisierungsvorhaben unterzeichnet. Sie haben sich dabei auf einen gemeinsamen digitalbasierten Grundzollprozess auf beiden Seiten der Grenze geeinigt. Die Umsetzungsmassnahmen sollen bis Ende 2027 abgeschlossen sein.

In Deutschland ist der Mobilfunkbetreiber Vodafone beim schnellen Internet auf Aufholkurs und hat nach den Konkurrentin Deutsche Telekom und Telefónica (O2) nun ebenfalls eine 5G-Netzabdeckung von über 90 Prozent erreicht. Der Wert bezieht sich auf die Anzahl der Haushalte, die innerhalb des 5G-Netzes des in Düsseldorf domizilierten Unternehmens liegen.

Der schweizerische Bundesrat und das Parlament wollen die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben. Mit dem Programm "DigiSanté" soll bis 2032 der Rückstand der Schweiz in der Digitalisierung des Gesundheitswesens aufgeholt werden, heisst es in einer Aussendung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

IBM und Microsoft wollen künftig verstärkt zusammenarbeiten, um Anwenderunternehmen bei der Implementierung und Skalierung des Azure OpenAI Service unter die Arme zu greifen. Beim entsprechenden neuen IBM Consulting Azure OpenAI Service-Angebot, das auf dem Azure Marketplace verfügbar ist, handle es sich um einen KI-Service, der es Developern und Data Scientists ermöglichen soll, Large Language Models einschliesslich ihrer GPT- und Codex-Serie anzuwenden, teilt Big Blue via Aussendung mit.

Internetzugang via traditioneller DSL-Technik verliert in Deutschland zugunsten von Kabel und Glasfaser insbesondere bei jüngeren Nutzern an Attraktivität. Das zeigt eine neue Umfrage im Auftrag des Heidelberger Vergleichsportals Verivox.