Der bislang schwerste bekannte Wal wiegt laut dem Guinness-Buch der Rekorde 190 Tonnen. Nun könnte der «Perucetus colossus» zum neuen Rekordhalter avancieren.
Die Tage der Erde sind gezählt und das liegt nicht am Menschen. Wie wird das Ende ablaufen? Ein Blick in eine Zukunft, die ganz sicher apokalyptisch wird.
Anders als gedacht, besteht das grösste Risiko für geschützte Arten nicht darin, einen Stromschlag zu bekommen. Viel öfter werden sie in den USA zur Zielscheibe von Schützen.
Abgehackte Köpfe, mit Steinen beschwerte Körperteile, ein Loch im Bauch: Schon in der Antike versuchten Menschen, sich vor Untoten zu schützen.
Wie entstand unser Bundesstaat und mit ihm die erste stabile Demokratie in Europa? Geheimberichte und Privatprotokolle enthüllen die spannende Geschichte.
Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.
Ein gesunder Alltag kann bei Männern die Lebenserwartung um 24 Jahre und bei Frauen um 21 Jahre erhöhen.
Wir brauchen immer mehr Sand: Schon der Bau eines Einfamilienhauses benötigt etwa 200 Tonnen. Doch wie entstehen Sandkörner? Und warum sind sie von Ort zu Ort so unterschiedlich?
Sildenafil-Präparate sind die am meisten illegal gehandelten Medikamente. In der Schweiz sind kleine Mengen rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Was sind die Folgen für den Schwarzmarkt?
Was wäre gewesen, wenn die Nazis in die Schweiz einmarschiert wären? Oder wenn die Eidgenossen bei Marignano gesiegt hätten? Zum Nationalfeiertag haben Historikerinnen und Intellektuelle für uns ein Gedankenexperiment gewagt.
Der Juli verabschiedet sich hitzefrei und regnerisch von der Schweiz. Nach Rekordwerten gehen die Temperaturen zurück. Eine weitere Hitzewelle ist nicht in Sicht.